Pharmazeutische Zeitung online
Schwanger durch Abnehmspritzen

Frauen über veränderte Fruchtbarkeit aufklären

Sogenannte »Ozempic-Babys« können eine unliebsame oder freudige Überraschung sein. Daher plädieren deutsche Diabetologen nun dafür, Frauen unter Therapie mit GLP-1-Analoga oder Twinkretinen besser über den Einfluss auf die Fruchtbarkeit aufzuklären.
PZ
12.12.2024  16:20 Uhr

Bei Empfängnisversuchen rechtzeitig absetzen

Denn spätestens sobald eine Schwangerschaft eintritt, müssen GLP-1-Analoga abgesetzt werden. Zwar zeigten erste Untersuchungen keine direkten Fehlbildungen bei den Babys der mit diesen Medikamenten behandelten Frauen. Es gibt jedoch Hinweise aus Tierstudien auf potenzielle Risiken wie Wachstumsstörungen und eine unzureichende Nährstoffversorgung des Fetus. Schwangere mit

Kinderwunsch wurden in den Entwicklungsstudien für GLP-1-Analoga aus ethischen Gründen ausgeschlossen beziehungsweise die Therapie bei Konzeption vorsichtshalber abgebrochen. »GLP-1 Analoga sollten mindestens zwei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt werden, bei langwirkenden Präparaten wie Depot-Exenatid sogar drei Monate vorher«, rät Schäfer-Graf.

Einzelne Berichte hätten gezeigt, dass manche Frauen ihr Inkretin-Mimetikum während der Schwangerschaft weiter anwenden, um die gefürchtete Gewichtszunahme durch ein Absetzen des Medikaments zu verhindern. Das wird jedoch aufgrund der unklaren Datenlage ausdrücklich nicht empfohlen.

Allerdings berge auch der sogenannte Rebound-Effekt Gefahren für die werdende Mutter und das Kind: »Die erneute Gewichtszunahme kann zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen wie Bluthochdruck der Mutter oder einer Fehlgeburt«, warnt Schäfer-Graf. Daher sollten Schwangere hinsichtlich ihrer Diabetestherapie umfassend beraten werden.

Schwangerschaften unter GLP-1-Therapie an Embryotox melden

»Frauen müssen wissen, wie diese neueren Antidiabetika auf ihre Fruchtbarkeit wirken und welche Risiken eine Schwangerschaft während der Therapie birgt«, fasst die Gynäkologin zusammen. »Diese Medikamente haben großes Potenzial, doch ihre Anwendung erfordert eine enge ärztliche Begleitung und individuelle Beratung, um Chancen gezielt zu nutzen und Risiken zu minimieren.«

Angesichts der zunehmenden Anwendung von GLP-1-Analoga fordert die Fachgesellschaft weitere Studien, um die langfristigen Auswirkungen der Therapie auf Mutter und Kind besser zu verstehen. Sie ruft dazu auf, Fälle von Schwangerschaften während der GLP-1-Therapie an spezialisierte Beratungsstellen wie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie (Embryotox) zu melden, um die Wissensbasis weiter auszubauen.

Zudem sei Semaglutid-Hersteller Novo Nordisk von der US-Arzneimittelbehörde FDA aufgefordert worden, ein Register über Schwangerschaften unter Ozempic einzuführen und eine Studie mit Schwangeren durchzuführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa