Pharmazeutische Zeitung online
Emotionen

Frauen leiden stärker unter Trennungen

Geht eine Beziehung in die Brüche, haben Frauen im späteren Alter härter damit zu kämpfen als Männer. Wie eine Langzeitstudie nahelegt, könnte das Arrangement mit den neuen Lebensumständen eine Rolle spielen.
Jennifer Evans
19.02.2024  07:00 Uhr

Weil die Menschen immer älter werden, trennen sich einige ab einem Lebensalter von 50 Jahren auch noch einmal von ihrem Partner – insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen. Die sogenannten grauen Scheidungen oder Trennungen setzen Frauen offenbar emotional stärker zu als Männern. Das legt eine Langzeituntersuchung im Zeitraum zwischen 1996 und 2018 nahe, an der knapp 230.000 Personen im Alter zwischen 50 und 70 Jahre teilnahmen. Erschienen ist die Studie vor Kurzem in der Fachzeitschrift »Journal of Epidemiology & Community Health«.

Den Zusammenhang ermittelte das Autorenteam anhand des Antidepressiva-Konsums der Teilnehmenden. Während sich dieser bei beiden Geschlechtern unmittelbar nach einer Scheidung, Trennung oder einem Trauerfall erhöhte, nahmen Frauen generell mehr dieser Medikamente ein als Männer. Sobald wieder ein neuer Partner im Spiel war, ging der Konsum stimmungsaufhellender Mittel bei beiden Geschlechtern zurück. Bei den Frauen war dieser Effekt allerdings nur von kurzer Dauer.

Geschlechterspezifische Rollenmodelle

Die Wissenschaftler schlussfolgerten unter anderem, dass reife Frauen schlechter mit dem Ende einer Beziehung umgehen als gleichaltrige Männer. Denn es zeigte sich ebenfalls, dass die Herren nach einem Beziehungsende häufiger neue Partnerschaften eingingen als die Damen.

Während der Antidepressiva-Konsum bei den Männern im ersten Jahr nach einer Trennung wieder auf das Niveau sank, das er zwölf Monate vor dem Beziehungsende hatte, sah es bei den Frauen anders aus: Ihr Konsum ging zwar zunächst geringfügig zurück, aber nur vorübergehend. Ein Jahr nach der Trennung nahmen sie wieder genauso viele Stimmungsaufheller ein.

Die Wissenschaftler führen das unter anderem auf noch existierende geschlechtsspezifische Rollenmodelle zurück. Der Verlust des Partners bringt für Frauen eine strapaziöse Veränderung der Lebensumstände mit sich, womöglich sinkt ihr Haushaltseinkommen oder soziale Kontakte fallen weg. Im Laufe der Zeit könnten sich Belastungsfaktoren wie diese sogar noch aufsummieren, heißt es.

Männer suchen emotionalen Support

Selbst nachdem Frauen wieder neue Beziehungen eingingen, reduzierte sich ihr Antidepressiva-Konsum nur kurzzeitig. Schnell erreichte er wieder das Niveau vom Zeitpunkt vor der neuen Partnerschaft oder kletterte im Laufe von zwei Jahren teilweise sogar auf ein noch höheres Level.

Für das Autorenteam ist klar, dass es über die Ursachen dieser Beobachtungstudie nur mutmaßen kann. Dennoch versuchten die Wissenschaftler Zusammenhänge und Erklärungen zu finden. So könnte das geschlechterspezifische Rollenverständnis stärkere Folgen für die psychische Gesundheit von Frauen haben als für Männer. Auf der anderen Seite hätten Frauen meist bessere soziale Netzwerke, die wiederum einige Auswirkungen abfedern könnten.

Dass der Antidepressiva-Konsum bei Frauen auch während einer neuen Beziehung nicht dauerhaft abfalle, könne daran liegen, dass die Ehe der psychischen Gesundheit von Männern stärker zugutekomme und diese zudem in einer neuen Beziehung eher emotionale Unterstützung suchten als Frauen, heißt es. Nicht unerheblich ist vermutlich auch, dass Frauen sich in neuen Patchwork-Familien verantwortlicher für das Gelingen der zwischenmenschlichen Beziehungen fühlen als Männer, was aber ihre Psyche zusätzlich belasten könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa