Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

Franziska Scharpf ist neue Kammerpräsidentin

Erstmals steht eine Frau an der Spitze der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK): Franziska Scharpf ist heute mit überragender Mehrheit zur Präsidentin gewählt worden. Ihr zur Seite steht der neu gewählte Vizepräsident Alexander von Waldenfels. Die bisherige erste Vizepräsidentin Sonja Mayer bleibt im Amt.
Brigitte M. Gensthaler
04.06.2025  15:30 Uhr

Die Nachwahlen zum Vorstand waren erforderlich, da der bisherige Kammerpräsident Thomas Benkert sein Amt wie angekündigt niedergelegt hatte. Benkert führte die BLAK seit mehr als 14 Jahren, genauer: seit Juni 2010. Von 2021 bis 2024 war er zudem Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) und gab dieses Amt zum Jahreswechsel an Armin Hoffmann ab. Jetzt zog sich Benkert auch auf Landesebene aus der aktiven Berufspolitik zurück.

Zur Präsidentin wurde Franziska Scharpf, Mitinhaberin der Apotheke Scharpf OHG in Sonthofen, mit 72 Ja-Stimmen (von 79 abgegebenen Stimmen) gewählt. Sie war bislang zweite Vizepräsidentin der BLAK und ist jetzt die erste Kammerpräsidentin in Bayern.

Zum zweiten Vizepräsidenten wurde Alexander von Waldenfels, Inhaber der Kur-Apotheke in Schliersee, gewählt. Auf ihn entfielen 77 Ja-Stimmen von insgesamt 80 Stimmen. Waldenfels war bislang Beisitzer im Vorstand.

Die Versammlung stimmte für die Nachbesetzung des freigewordenen Beisitzerpostens. Mit 75 Ja-Stimmen (von 80 Stimmen) wurde Paul Schmitz, Mitinhaber der Ronhof-Apotheke in Fürth, als Beisitzer gewählt. Schmitz ist seit 2022 Delegierter der Kammer.

Brücken bauen, zuhören und mitgestalten

Scharpf ist Vizepräsidentin des Verbands der Freien Berufe und seit November 2024 Vizepräsidentin der BAK. Zur Weiterentwicklung des Apothekerberufs nannte sie bereits damals ihre Ziele: die Stärkung der Pharmazie im Gesundheitssystem, die Verbesserung des Ansehens und der Honorierung des Apothekerberufs sowie die Erweiterung der Kompetenzen im Patientenkontakt.

Dies hatte Scharpf auch in ihrem Bericht bei der heutigen Delegiertenversammlung bekräftigt. Mit Blick auf das Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« sagte sie: »Wir wollen das Potenzial der Apotheke stärker nutzen; wir wollen eine schnellere sichere Arzneimittelversorgung, Prävention und Früherkennung in der Apotheke vorantreiben und die Arzneimitteltherapie unterstützen.«

Die Apotheke vor Ort könne einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten, zeigte sich Scharpf überzeugt. Dafür seien politischer Willen, Dialog und wirtschaftlich gestärkte Apotheken vonnöten. Was wünscht sich die neue Kammerpräsidentin? »Mitdenken, mitgestalten, mutig sein: Ich wünsche mir, dass wir das zukünftig leben.«

Unmittelbar vor dem Wahlgang hatte die Apothekerin den Delegierten dargelegt, warum sie für das höchste Amt der bayerischen Apotheker kandidiert. »Ich möchte unterschiedliche Berufsfelder und Realitäten in der Pharmazie verbinden. Ich möchte Brücken bauen zwischen Generationen, Sektoren und Perspektiven.« Sie sei überzeugt, dass Apotheker viel mehr erreichen können, wenn sie zusammenstehen und sich gegenseitig stärken. Und sie wolle zuhören: »Ich möchte Gespräche suchen und den Dialog fördern. Ich möchte gestalten – mit Ihnen zusammen, denn es gibt so viele Herausforderungen. Wir können diesen Weg zusammengehen.«

Auch Alexander von Waldenfels hatte sich mit großer Überzeugung und Motivation um das Amt beworben. Als Vize wolle er zuhören, vermitteln, gestalten und Brücken bauen zwischen Bewährtem und neuen Ideen. Er wolle seine Kraft einbringen für die bayerischen Apotheker.

Wie überzeugend die Plädoyers der Kandidaten waren, zeigten die Abstimmungen und die langen Reihen der Gratulanten nach der Wahl.

Einstimmig wurde anschließend Thomas Benkert zum Ehrenpräsidenten der BLAK ernannt. Mit stehendem Applaus dankten ihm die Delegierten für seine lange erfolgreiche Amtsführung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa