Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sparpläne

Frankreich vor Protestwelle – Apotheken schließen

Gegen die Sparpläne der Regierung gehen offenbar demnächst etliche Berufsgruppen in Frankreich auf die Straße, auch Apotheken protestieren. Der Protest baue sich auf, seit die Regierung unlängst massive Sparpläne ankündigte, berichten Medien.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.08.2025  16:14 Uhr

Frankreich stehe »ein heißer Herbst« bevor, meldet etwa das Nachrichtenportal Euractiv. Auch andere Medien, etwa die »Süddeutsche Zeitung«, berichten über die drohende Protestwelle. Premierminister François Bayrou hatte Mitte Juli angekündigt, 44 Milliarden Euro im Staatshaushalt einzusparen. 

Offenbar als Reaktion darauf formieren sich unter dem Slogan »Am 10. September alles blockieren!« (»bloquons tout«) laut den Berichten zahlreiche Berufsgruppen, die zu einem Generalstreik in dem Land aufrufen. Angesichts der Ankündigungen auf Social Media, die im Mai auf TikTok gestartet war und über den Sommer an Fahrt gewann, warnt sogar der ADAC Reisende vor »massiven Konsequenzen – und das nicht nur in Frankreich selbst«.

Neben Krankenhausbeschäftigten, Taxifahrern, Eisenbahnern und weiteren Berufsgruppen seien auch Apotheken betroffen, wie es heißt. Unklar ist offenbar, aus welcher Ecke die Mobilisierungen kommen, zudem sind die Forderungen der Protestierenden noch diffus, laut Euractiv reichen sie von Lohnerhöhungen bis zum Rücktritt der Regierung.

Verbände: Wirtschaftliches Fundament gefährdet

Gegen Sparpläne der Regierung protestieren auch die Apotheken. Eine Regierungsverordnung schränkt demnach die Rabattmöglichkeiten für Generika ein. Konkret soll die Obergrenze für die Rabatte gesenkt werden, die die Hersteller Apotheken auf Generika gewähren, wie das Portal francebleu.fr berichtet. Bis dato könnten die Rabatte bis zu 40 Prozent des Herstellerpreises ohne Steuern betragen. Der neue Erlass legt demnach ab dem 1. September 2025 die Obergrenzen auf 30 Prozent fest und sieht sukzessive Senkungen auf 20 Prozent im Jahr 2027 vor.

Mehrere Apothekerverbände, darunter die l'Union de syndicats de pharmaciens d'officine (USPO), haben demnach zu zu Apothekenschließungen aufgerufen, um gegen die Pläne zu demonstrieren. Die Protestaktionen sollen noch intensiviert werden, auch mit einer weiteren landesweiten Schließung am 18. September 2025 und anschließenden wöchentlichen Samstagsaktionen.

Die Verbände fürchten, dass die Einschnitte das wirtschaftliche Fundament der Apotheken zerstörten. So sei jede dritte Apotheke (etwa 6.000 Betriebe) gefährdet, Entlassungen drohten. 

Die Sparpläne der Regierung betreffen den Gesundheitssektor merklich. Hier sollen 1,7 Milliarden Euro bei den Gesundheitsausgaben eingespart werden, davon 500 Millionen im Bereich Arzneimittel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa