Pharmazeutische Zeitung online
Auch Apotheken protestieren

Frankreich im Ausnahmezustand

Frankreich im Krisenmodus: Unter dem Motto »Alles blockieren« (Bloquons tout) gehen heute Tausende Menschen in mehreren Städten auf die Straße, um gegen die angekündigten Sparmaßnahmen zu protestieren. Unklar ist, von wem der Protest initiiert wurde. Auch die Apotheken haben Aktionen geplant.
PZ
10.09.2025  15:52 Uhr

Am Dienstag war Premierminister François Bayrou zurückgetreten, zu dessen Nachfolger ernannte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seinen Vertrauten Sébastien Lecornu, bislang Verteidigungsminister. Der Haushaltsentwurf Bayrous sah Einsparungen in Höhe von 43,8 Milliarden Euro vor.

Bayrous Rücktritt war absehbar gewesen, ebenso seine am Abend zuvor verlorene Vertrauensfrage im Parlament. Zum 10. September war schon vor Wochen zu einem Generalstreik aufgerufen worden. Heute gingen Menschen auf die Straße, blockierten in mehreren Städten Straßen und Gleise, an einigen Orten kam es zu Ausschreitungen. Es gab zahlreiche Festnahmen.

Unklar ist, von wem genau der Protestaufruf ursprünglich gestartet wurde. Viele verschiedene Seiten wollen ihrem Ärger Luft machen.

Pflegeheime werden nicht mehr beliefert

Auch Apotheken protestieren gegen die geplanten Kürzungen. Eine Regierungsverordnung schränkt demnach die Rabattmöglichkeiten für Generika ein. Konkret soll die Obergrenze für die Rabatte gesenkt werden, die die Hersteller Apotheken auf Generika gewähren. Bis dato könnten die Rabatte bis zu 40 Prozent des Herstellerpreises ohne Steuern betragen. Der neue Erlass legt demnach ab dem 1. September 2025 die Obergrenzen auf 30 Prozent fest und sieht sukzessive Senkungen auf 20 Prozent im Jahr 2027 vor.

Teil der Protestaktionen ist laut »Ouest France« auch die Belieferung von Altenheimen. Diese wollen die Apotheken aussetzen. Konkret geht es dabei um die »Préparation des doses à administrer« (PDA), also die Vorbereitung der Blister, die an die Heime abgegeben werden. Diesen Service stellen die Apotheken demnach aus Protest gegen die geplanten Kürzungen ein. 

Bereits seit dem 16. August befinden sich die Bereitschaftsdienste der Apotheken demnach im Streik und bereiten sich nun auf einen »PDA-Streik«  im Rahmen der Mobilisierung am 18. September vor.

Für den Tag rufen die Gewerkschaften zu landesweiten Streiks und Kundgebungen gegen den Sparkurs der Regierung auf. Auch mehrere Apothekerverbände, darunter die Union de syndicats de pharmaciens d'officine (USPO), haben zu Aktionen aufgerufen, um gegen die Pläne zu demonstrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa