Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlprüfsteine

Frage 6: Wie gelingt der Bürokratie-Abbau?

Lieferengpässe, Null-Retax, Spargebote: Wie sehr die Apotheken unter der überbordenden Bürokratie leiden, haben die Parteien begriffen. Für mehr Versorgung und weniger Verwaltung haben sie unterschiedliche Ansätze. Die PZ veröffentlicht in einer Serie zur Bundestagswahl die gesammelten Antworten der Parteien zu allen Fragen der ABDA.
PZ
12.02.2025  09:56 Uhr
Frage 6: Wie gelingt der Bürokratie-Abbau?

Wahlprüfstein Bundestagswahl 2025, Frage 6: »Wie möchten Sie Apothekerinnen und Apotheker von stetig zunehmender Bürokratie entlasten und die Sorge vor Null-Retaxation aus formalen Gründen adressieren?«

CDU/CSU

CDU/CSU räumen ein, dass Null-Retaxation, Lieferengpässe und Bürokratie Apothekerinnen und Apotheker »immens belasten«. Das Problem Null-Retaxation bleibe »weiterhin ein Ärgernis für Apotheken«, auch wenn es im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) adressiert sei. »Hier bedarf es einer erneuten Regelung durch den Gesetzgeber«, so die Forderung. Zudem sollten bürokratische Auflagen im Apothekenalltag überprüft und abgebaut werden. 

SPD

Die Sozialdemokraten setzen beim Thema Bürokratieabbau auf die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Einführung der KI-gestützten Dokumentation. Diese Maßnahmen würden den bürokratischen Aufwand »erheblich reduzieren« und die Möglichkeit der Null-Retaxation aus formalen Gründen beenden, betonen die Sozialdemokraten.

Grüne

Die Grünen wollen »die hohe bürokratische Last« weiter abbauen. Klappen soll dies unter anderem durch eine zielgerichtete Digitalisierung. So ermögliche das E-Rezept bereits fälschungssichere Rezepte, verringere Retaxationen aus formalen Gründen und erleichtere die digitale Buchhaltung. »Zudem setzen wir uns für die Vereinfachung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen ein«, so die Grünen weiter. Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) sollen langfristig Routineaufgaben erleichtert werden. 

FDP

Die Liberalen verweisen darauf, dass sie »den berechtigten Sorgen der Apothekerinnen und Apotheker vor Null-Retaxationen« schon während der Verhandlungen über das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) eine Stimme gegeben hätten. Es sei die FDP-Fraktion gewesen, die im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens auf Einschränkungen für Null-Retaxationen bestanden und diese letztendlich erreicht habe. Gleiches gelte für entlastende Maßnahmen wie den Wegfall der Präqualifizierung, Ausnahmen von Bevorratungspflichten und einen leichteren Austausch von Rabattarzneimitteln bei Nichtverfügbarkeit. Der Bürokratieabbau müsse aber weitergehen. Konkrete Vorschläge lägen in einem Antrag der FDP vor. Für weitere Schritte suche man den Dialog mit den Apothekerinnen und Apothekern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa