Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlprüfsteine

Frage 3: Welche neue Aufgaben für Apotheken?

Die Apotheken können dabei helfen, die Gesundheitskosten insgesamt zu senken, wenn sie in der Prävention eingesetzt werden. Die Parteien haben dazu teilweise recht konkrete Vorstellungen. Die PZ veröffentlicht in einer Serie zur Bundestagswahl die gesammelten Antworten der Parteien zu allen Fragen der ABDA.
Alexander Müller
12.02.2025  10:13 Uhr
Frage 3: Welche neue Aufgaben für Apotheken?

Wahlprüfstein Bundestagswahl 2025, Frage 3: »Welche Bedeutung messen Sie der Rolle der Apotheken vor Ort als niedrigschwellige Anlaufstelle in der lokalen Gesundheitsversorgung durch die Erbringung zusätzlicher Präventions- und Gesundheitsleistungen bei, wie beispielsweise Impfungen oder Schnelltests auf bestimmte Viruserkrankungen?«

CDU/CSU

In Impfungen und Tests sowie der bereits möglichen Beratung zur Arzneimittelsicherheit, Blutdruckkontrollen oder Asthmatiker-Schulungen in Apotheken sehen CDU und CSU ein Bündel von Wettbewerbsvorteilen, das die Position der Vor-Ort-Apotheken stärkt.

SPD

Die Sozialdemokraten möchten Apotheken vor Ort als wichtige Anlaufstellen für Prävention, Therapiebegleitung und eine sichere Arzneimittelversorgung stärken. Wie bereits während der letzten Pandemie erprobt, könnten demnach viele Aufgaben von ihnen »hervorragend erfüllt« werden. Die Sozialdemokraten wollen neue Rahmenbedingungen und haben Prävention und Aufklärung im Fokus, etwa bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen sowie den Einsatz von Schnelltests. »Dienstleistungen aus dem Bereich der klinischen Pharmazie« (Nutzen-Risiko-Bewertung einer Arzneimitteltherapie, Therapeutisches Drug Monitoring und pharmazeutische Betreuung) sieht die SPD als weitere Aufgaben. Auch das Impfangebot in Apotheken soll ausgebaut werden. 

Grüne

Die Grünen sehen Apotheken »als einen wichtigen Baustein der Gesundheitsversorgung«. Mit der Einführung von regelhaften Impfungen in Apotheken sei der Zugang zu diesem wichtigen Präventionsangebot bereits erleichtert worden. Weiteren Möglichkeiten wie etwa qualitätsgesicherten Schnelltests in Apotheken stehe man »offen gegenüber«.

FDP

Die Liberalen legen ein Hauptaugenmerk auf die Ambulantisierung und Stärkung der ambulanten Strukturen. Es solle geprüft werden, welche zusätzlichen Kompetenzen Apothekerinnen und Apotheker »im Sinne einer niedrigschwelligen und zugleich hochqualitativen Versorgung« bekommen können. Das umfasse eine mögliche Erweiterung der Impfberechtigung mit Totimpfstoffen und den Bereich patientennaher Schnelltestungen. Die Liberalen regen zudem eine Diskussion darüber an, wie es öffentlichen Apotheken im Sinne eines niedrigschwelligen Zugangs ermöglicht werden kann, für In-vitro-Diagnostika zur Eigenanwendung sowie für die Durchführung von Testungen in der Apotheke zu werben. Dabei soll die Apotheker- wie auch die Ärzteschaft in Überlegungen über die Ausweitung apothekerlicher Kompetenzen eng eingebunden werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa