Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlprüfsteine

Frage 1: Wie hältst du es mit dem Honorar?

Das drängendste Thema der Apothekerschaft ist die seit Jahren nicht angepasste Vergütung. Entsprechend steht die Honorarfrage auf Platz 1 in den Wahlprüfsteinen der ABDA. Alle Parteien haben erkannt, dass hier etwas passieren muss, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. Die PZ veröffentlicht in einer Serie zur Bundestagswahl die gesammelten Antworten der Parteien zu allen Fragen der ABDA.
Alexander Müller
12.02.2025  10:25 Uhr
Frage 1: Wie hältst du es mit dem Honorar?

Wahlprüfstein Bundestagswahl 2025, Frage 1: »Inwieweit unterstützen Sie eine kurzfristig wirksame Erhöhung des Apothekenhonorars zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Grundlagen des Apothekenbetriebs und damit des Apothekennetzes in Deutschland?«

CDU/CSU

Die Union verweist auf ihren »Entschließungsantrag« zum Medizinforschungsgesetz. CDU und CSU hätten darin gefordert, Apotheken finanziell durch eine »Anpassung und Dynamisierung z. B. des Apothekenfixums und/oder eine Anpassung des Kassenabschlages« gestärkt werden müssten. An dieser Position werde die Union auch nach der Wahl festhalten.

SPD

Die SPD will gezielter unterstützen und sieht »Honoraranreize für Apothekenstandorte in ländlichen Regionen« vor sowie eine bessere Vergütung für den Nacht- und Notdienst. Auch einer Dynamisierung stehen die Sozialdemokraten offen gegenüber. Sie wollen aber Verhandlungen zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) – also keine automatische Anpassung anhand anderer Faktoren.

GRÜNE

Die Grünen wiederholen ihre eher allgemeine Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag und kündigen eine Reform der Finanzierung der Apotheken an »im Hinblick auf die Sicherstellung einer guten, flächendeckenden und effizienten Versorgung« . Neu ist die Ankündigung eines Sofortprogramms: »Hier ist schnelles Handeln gefragt, um die wirtschaftliche Grundlage der Apotheken wieder zu stabilisieren.« Die Grünen betonen außerdem die Bedeutung der Apothekerinnen und Apotheker im Gesundheitswesen und wollen deren Kompetenzen als Heilberuf – etwa beim Thema Impfen – weiter stärken, ebenso »die Rolle der Apotheken in der Primärversorgung«.

FDP

Die FDP verspricht »tragfähige betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen«. Dazu zähle auch eine auskömmliche Vergütung. Die Liberalen verweisen in ihrer Antwort aber auch auf die »steigenden Kosten« im Gesundheitssystem und die hohen Sozialabgaben. Große Kostenfaktoren müssten klar benannt und bereits im System vorhandene Gelder umgelenkt werden. »Das gilt insbesondere auch für die Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln durch Vor-Ort-Apotheken.« Die FDP hat also eher eine Umverteilung im Sinn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa