Pharmazeutische Zeitung online
SANT-Ausschuss

Fortschritte beim EU-Pharmapaket

EU-Gesundheitskommissar Oliver Várhelyi hat sich erstmals im SANT-Ausschuss des Europäischen Parlaments zu Wort gemeldet und konkretisiert, wann es mit dem EU-Pharmapaket weitergehen soll. Zudem sollen die regulatorischen Herausforderungen der Medizinprodukte-Verordnungen und In-vitro-Diagnostika (MDR/IVDR) sofort angegangen werden.
Melanie Höhn
24.03.2025  14:00 Uhr

Seine Ernennung im November 2024 wegen der Nähe zu Ministerpräsident Viktor Orbán umstritten. Nun hat sich der Ungar Oliver Várhelyi erstmals im neuen SANT-Ausschuss zu Wort gemeldet. Der Ausschuss war im Dezember 2024 gegründet worden, um dem Thema Gesundheit auf EU-Ebene mehr Gewicht zu verleihen.

In seiner Rede konkretisierte er den Zeitplan für das EU-Pharmapaket: Er möchte noch bis zum 30. Juni 2025 das Dossier zur Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts abschließen. Bisher sei eine Einigung mit dem EU-Parlament zu verzeichnen, der Rat der Europäischen Union müsse noch zustimmen. Die Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts soll die Versorgung mit Arzneimitteln verbessern und sie leichter zugänglich und erschwinglicher machen, sowie Innovationen unterstützen. Várhelyi erklärte, dass sich die Gesundheitsminister der EU-Staaten (EPSCO-Rat) in dieser Woche in Warschau treffen wollen, wo er auf die Zustimmung des Rates drängen wolle. 

Varhelyi betonte, dass nicht nur die Europäische Gesundheitsunion weiterentwickelt werden müsse, sondern auch ein neues und widerstandsfähigeres Gesundheitssystem geschaffen werden müsse – es sei wichtig, den Fokus auf den Bereich Prävention zu legen.

Probleme bei MDR/IVDR sollen angegangen werden

Zudem kündigte Várhelyi an, dass die Kommission beabsichtige, die aktuellen regulatorischen Herausforderungen im Bereich der Verordnungen zu Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika (MDR/IVDR) sofort anzugehen. Der Fokus liege dabei besonders auf pädiatrischen und In-vitro-Produkten sowie auf den Problemen bei den Zertifizierungsstellen (Benannte Stellen). Eine gezielte Bewertung dazu laufe bereits und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

In der Zwischenzeit haben die Diagnostik-Unternehmen schon Alarm geschlagen: Die strengen EU-Vorgaben zur Zulassung von In-vitro-Diagnostika (IVDR) würden für Engpässe bei wichtigen Tests sorgen. Die Industrie fordert die EU-Kommission auf, schnell zu handeln.

Des weiteren erklärte Várhelyi, dass die Verordnung zum EU-Gesundheitsdatenraum (EHDS) am 26. März 2025 in Kraft tritt. Diese sieht unter anderem einen kostenlosen Zugriff jedes EU-Bürgers auf seine Gesundheitsdaten vor und die Schaffung eines Binnenmarkts für elektronische Patientendaten-Systeme vor. Diese Ziele müssten nun auf die richtige Art und Weise umgesetzt werden. 

Außerdem sei wie angekündigt der Critical Medicines Act (CMA) im ersten Quartal 2025 veröffentlicht worden. Damit sollen Anreize für die Diversifizierung der Lieferketten gesetzt, die Arzneimittelproduktion in der EU gefördert und der Zugang zu Arzneimitteln zu verbessert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa