Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Schladming

Fortbildung mit Zusatznutzen

In einigen Wochen startet der große Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer Pharmacon im österreichischen Schladming. Nach drei Jahren coronabedingter Pause findet der Kongress vom 15. bis 20. Januar 2023 wieder in Präsenz statt. Fast genauso wichtig wie das hochkarätige Programm ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
PZ
25.11.2022  10:00 Uhr

Ein attraktives zertifiziertes Fortbildungsprogramm kombiniert mit einem reizvollen Rahmenprogramm wird zahlreiche Apothekerinnen, Apotheker und Pharmaziestudierende aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und der Schweiz in das Kongresshaus von Schladming ziehen. Die Fortbildung ist für sie allerdings oft nicht der einzige Grund: Als großen Gewinn empfinden es viele, sich mit Kolleginnen und Kollegen fachlich auszutauschen, zu netzwerken und mit Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Gerade nach der pandemiebedingten Pause ist das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt groß. Eine Möglichkeit zum direkten Gespräch bietet auch die begleitende Fachausstellung im Kongresshaus.

Der thematische Schwerpunkt des Kongresses liegt dieses Mal bei jungen und bei alten Patienten – zwei vulnerable Patientengruppen, die der fürsorgenden Aufmerksamkeit der Apothekerinnen und Apotheker besonders bedürfen. Der Wissenschaftliche Beirat hat ein praxisnahes Programm erstellt und hochkarätige Fachleute eingeladen, über häufige Erkrankungen und besondere Aspekte der Pharmakotherapie in diesen Altersgruppen zu referieren. Ein Seminar über die Grundlagen der Immunologie sowie ein weiteres zur schnellen Abschätzung von Risiken und Nebenwirkungen ergänzen das Vortragsprogramm. Die Teilnahme am Pharmacon in Schladming bietet die Möglichkeit, bis zu 43 Fortbildungspunkte zu erwerben – fast ein Drittel der für das Fortbildungszertifikat erforderlichen Punkte.

An der Attraktivität des Pharmacon hat das vielseitige Rahmenprogramm einen maßgeblichen Anteil. Es lädt ein, die winterliche Alpenkulisse zu genießen und Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Im Angebot sind unter anderem Eisstockschießen, ein uriger Hüttenabend mit Nachtrodeln und ein Ausflug nach Salzburg.

Flexible Teilnahmemöglichkeiten

Die Teilnahmemöglichkeiten für den Pharmacon sind äußerst flexibel gestaltet. Neben dem Wochenticket gibt es auch Tageskarten. An ein Angebot zur Kinderbetreuung vor Ort ist ebenfalls gedacht. Wer nicht live in Schladming dabei sein kann, muss auf gute Fortbildung nicht verzichten, sondern kann einfach auf den pharmacon@home ausweichen.

»Der pharmacon@home ist ein ergänzendes Angebot, das wir aufgrund der guten Erfahrungen damit während der Pandemie etabliert haben. Dies war der Wunsch vieler Apothekerinnen und Apotheker. 2023 findet der pharmacon Schladming somit erstmals als Hybridveranstaltung statt«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa Mediengruppe, die den Kongress veranstaltet. Jeden Abend wird ein live aufgezeichneter Vortrag übertragen. Für die Teilnahme am pharmacon@home sind bis zu 6 Fortbildungspunkte möglich. Die abendlichen Vorträge können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.

Zudem stellt der Veranstalter ein On-Demand-Angebot zur Verfügung. Vom 25.01. bis 24.02.2023 stehen alle 15 Kongressvorträge online zur nachträglichen Ansicht bereit. Auch hier sind einzelne Buchungen oder das Gesamtpaket möglich; Fortbildungspunkte werden für das On-Demand-Angebot nicht vergeben.

Das vollständige Programm, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung befinden sich unter www.pharmacon.de. Der günstige Vorverkaufspreis gilt bis 31.12.2022.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa