Pharmazeutische Zeitung online
Hightech Agenda

Forschungsministerium will Biotechnologie stärken

Die vom Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) veröffentlichte »Hightech Agenda« fokussiert sich auf sechs Schlüsseltechnologien, darunter die Biotechnologie. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, listet das Ministerium mehrere Ziele auf.
PZ
31.07.2025  10:04 Uhr
Künstliche Intelligenz im Medizinbereich anwenden

Künstliche Intelligenz im Medizinbereich anwenden

In der Agenda werden auch Künstliche Intelligenz und innovative Gesundheitstechnologien wie Next Generation Sequencing, Geneditierung und CRISPR/Cas sowie Medizintechnik erwähnt.

»Wir fördern Technologien, die die Weichen für den medizinischen Fortschritt in einem lernenden, zunehmend prädiktiven und präventiven Gesundheitswesen und in der Pflege von morgen stellen«, heißt es darin. Das Ziel besteht darin, große Volkskrankheiten wie Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzudrängen sowie bei Themen wie Frauengesundheit, antimikrobiellen Resistenzen und postinfektiösen Erkrankungen wie Post- und Long Covid sowie ME/CFS schneller Fortschritte zu erzielen.

Laut der Agenda soll medizinischer Fortschritt beschleunigt werden. Dabei spielt die Hochschulmedizin eine Schlüsselrolle. »Durch die Verzahnung der Forschung mit der Industrie im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitstechnologien nutzen wir das enorme Wachstumspotenzial dieses Marktes und sichern nachhaltig Wertschöpfung in Deutschland.« Auch der Aufbau, die Nutzung und Verknüpfung medizinischer Datensätze soll gefördert werden. »Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Diagnosemethoden, Wirkstoffe und Arzneimittel, Impfstoffe und Therapien, damit Erkrankungen gezielter und personalisiert verhindert, erkannt, behandelt und geheilt werden können.«

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit des Gesundheitsministeriums und des Raum- und Forschungsministeriums war zuletzt Thema beim öffentlichen Teil der ordentlichen Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Dies wurde von Klaus Holetschek, dem Vorsitzenden der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, angesprochen. Auch die Förderung von KMU wurde damals von Gitte Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), thematisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa