Pharmazeutische Zeitung online
Hightech Agenda

Forschungsministerium will Biotechnologie stärken

Die vom Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) veröffentlichte »Hightech Agenda« fokussiert sich auf sechs Schlüsseltechnologien, darunter die Biotechnologie. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, listet das Ministerium mehrere Ziele auf.
PZ
31.07.2025  10:04 Uhr
Forschungsministerium will Biotechnologie stärken

Das Bundeskabinett hat gestern nicht nur den Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 auf den Weg gebracht, sondern auch die »Hightech Agenda Deutschland« beschlossen. Mit dieser sollen die Biotechnologie und die Gesundheitsforschung gestärkt werden.

Die vom Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) veröffentlichte Hightech-Agenda fokussiert sich auf sechs Schlüsseltechnologien, darunter die Biotechnologie. Weitere Sektoren, mit denen sich die Agenda beschäftigt, sind Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für die klimaneutrale Mobilität.

»Mit dem heutigen Beschluss der Hightech Agenda Deutschland hat die Bundesregierung den Startschuss gegeben für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität durch Forschung und Technologie«, sagte Dorothee Bär (CSU), Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, in der Pressemitteilung des Ministeriums.

Das Ministerium will die Biotechnologie in Deutschland stärken und damit das Land wettbewerbsfähiger machen. Laut Angaben des Ministeriums waren im Jahr 2024 über 1.000 Biotechnologieunternehmen mit circa 56.000 Beschäftigten in Deutschland ansässig, die einen Umsatz von circa 11 Milliarden Euro erzielt haben. Im internationalen Vergleich liegt die deutsche Biotechnologiebranche jedoch insbesondere bei Frühphasenfinanzierungen und bei risikoreichen Innovationsprojekten deutlich hinter Wettbewerbern wie den USA und China zurück.

Biotechnologie in Deutschland stärken

Ab dem zweiten Quartal des kommenden Jahres sollen verstärkt interdisziplinäre Projekte gefördert werden, die mithilfe neuartiger KI-Methoden innovative Arzneimittel künftig schneller und kostengünstiger auf den Markt bringen können. Auch die Kapazitäten für die Genomsequenzierung im Land sollen ausgebaut werden.

»Wir werden mit der intelligenten Verbindung von Ingenieurswissenschaften, Biotechnologie und Medizin neue Optionen für die nachhaltige medizinische Versorgung der Gesellschaft schaffen«, steht etwa in der Agenda.

Zu den Vorhaben des BMFTR zählt die weitere Unterstützung für den Aufbau eines Translationszentrums für Gen- und Zelltherapie. Auch der Fokus der Förderung durch »KMU-innovativ: Medizintechnik« soll im nächsten Jahr neu ausgerichtet werden. KMU steht für kleine und mittlere Unternehmen.

Ab 2027 soll es laut der Agenda auch erste Projekte im Bereich der industriellen Biotechnologie geben. Dazu soll das Förderprogramm Industrielle Bioökonomie ausgebaut werden und Deutschland eine prominente Rolle beim zukünftigen EU IPCEI Biotech einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa