Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Krankheit

Forscher entschlüsseln genetischen Risikotyp

Wissenschaftler der LMU München haben  genetische Varianten analysiert, die mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko einhergehen. Im Fokus steht diesmal nicht Beta-Amyloid, sondern das Tau-Protein.
Brigitte M. Gensthaler
23.04.2019  14:00 Uhr

Dass es eine genetische Prädisposition für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit gibt, ist heute unstrittig. Die Alzheimer-Krankheit gilt als häufigste Ursache für Demenz im Alter. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität und des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung in München analysierten nun, welche Rolle eine Variation im Gen BIN1 (Bridging Integrator-1 Gene) spielt.

Im Gehirn ist BIN1 mitbeteiligt an der Endozytose und der Zytoskelett-Integrität. In welcher Weise BIN1 zur Erhöhung des Alzheimer-Risikos beiträgt, war bislang weitgehend unklar. In der Untersuchung ging es um den Einzelnukleotid-Polymorphismus SNP rs744373. Dieser BIN1-Risikotyp war verbunden mit erhöhten Ablagerungen von Tau-Protein, die bei Alzheimer als eine der Hauptursachen für das Absterben der Nervenzellen im Gehirn und damit für die Entstehung der Demenz gelten.

Dr. Nicolai Franzmeier, Erstautor der in »Nature Communications« publizierten Studie, erklärt in einer Pressemeldung der LMU: »In Kooperation mit Partnern in den USA konnten wir mit der Positronen-Emissionstomografie das Tau-Protein im Gehirn sichtbar machen und so den Zusammenhang mit dem BIN1-Risikogen aufdecken.«

Bei 89 älteren Menschen ohne Demenz konnten die Forscher nachweisen, dass Träger des BIN1-rs744373-Risiko-Allels mehr Tau-Ablagerungen, aber keine vermehrten Amyloid-Plaques hatten. Damit assoziiert war eine niedrigere Gedächtnisleistung. Ihr vorsichtiges Fazit: Mutationen im BIN1-Gen könnten zu verminderter Gedächtnisleistung infolge erhöhter Tau-Pathologie beitragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa