Pharmazeutische Zeitung online
DFB-Pokalfinale

Forschende wollen Fußballfieber messen

Zum DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld am morgigen Samstag wollen Forschende herausfinden, welchen Einfluss das Spiel auf ausgewählte Vitalfunktionen der Fans hat.
Jennifer Evans
23.05.2025  10:30 Uhr

Die Forschenden interessiert nicht nur, wie sehr Chancen, Tore und Foul-Pfiffe während des Finales den Puls der Fans hochschnellen lassen, sondern auch der Vergleich mit den Daten vor und nach dem Finale, wie Professor Dr. Christian Deutscher von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld im Vorfeld der Untersuchung betonte.

Doch wie misst man nun das kollektive Zähneklappern vorm Fernseher und den befreienden Jubelschrei beim Tor? »Für diese Studie muss niemand aufwendig verkabelt werden – das ist ihr großes Potential«, so Jens Franzke, Pressesprecher der Wissenswerkstadt Bielefeld, die ebenfalls an der Analyse beteiligt ist. Denn die Forschenden wollen sich nach eigenen Angaben zunutze machen, dass viele Menschen inzwischen ohnehin Smartwatches tragen, die permanent Daten zu Herzfrequenz, Bewegung und andere Werte aufzeichnen.

Jubeln für die Wissenschaft

An der Arminia-Studie teilnehmen können laut der Universität all diejenigen, die eine Smartwatch des Herstellers Garmin besitzen. Das US-Unternehmen biete nämlich Forschenden weltweit einen Zugang, um datenschutzkonform an Daten zu gelangen, sofern die Kundinnen und Kunden sich vorab freiwillig für wissenschaftliche Studien angemeldet haben.

Am morgigen Samstag müssen sich Teilnehmenden lediglich einmalig per Link anmelden und brauchen danach nichts weiter zu tun – außer das Spiel zu verfolgen und dabei das Gadget am Handgelenk zu tragen. Die für das Studienformat ausgewählten Fitness-Daten gelangen per Synchronisation mit der Garmin-App an die Forschenden. Ihre Ergebnisse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler später der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

»Der Fokus auf Menschen, die eine Fitness-Tracking-fähige Smartwatch tragen und daher tendenziell auch selbst Sport treiben, schränkt übrigens nicht die Aussagekraft der Ergebnisse ein«, hob Deutscher mit Blick auf die späteren Untersuchungsergebnisse hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa