Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibabypille

Forschende stellen Pillenpause infrage

Der künstlich herbeigeführte Hormonentzug in der einnahmefreien Zeit kann Pillenanwenderinnen aufs Gemüt schlagen. Ein Forschungsteam der Universität Salzburg hat ermittelt, in welchem Maß negativer Affekt, Angst und psychische Symptome in der Pillenpause zunehmen – und zweifelt diese mit Blick auf die psychische Gesundheit an.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 28.09.2023  07:00 Uhr
Zunahme von negativem Affekt, Angst und psychischen Symptomen

Zunahme von negativem Affekt, Angst und psychischen Symptomen

Innerhalb der Gruppe der KOK-Anwenderinnen ging die Pillenpause mit einem Anstieg des negativen Affekts um knapp 13 Prozent und der Angstzustände um etwa 7 Prozent einher. Psychische Symptome nahmen in der einnahmefreien Zeit im Vergleich zur aktiven Einnahme bei knapp einem Viertel der Pillenanwenderinnen zu. Dabei war es unerheblich, ob die Probandinnen ein Präparat mit einem androgen oder antiandrogen wirkenden Gestagen einnahmen und wie hoch die Ethinylestradioldosis war. Diese prozentualen Zunahmen waren vergleichbar mit den relativen Stimmungsänderungen während des Menstruationszyklus bei Frauen mit natürlichem Zyklus, so die Forschenden.

Besonders stark nahm der negative Affekt in der Pillenpause bei KOK-Anwenderinnen zu, die hohe Werte beim Beck-Depression-Inventory (BDI), einem psychologischen Testverfahren zur Ermittlung der Schwere depressiver Symptome,  erzielten. Bei Anwenderinnen mit einem BDI > 8 nahm der negative Affekt in der Pillenpause um etwa 18 Prozent zu.

Einnahmeschema überdenken

»Diese Ergebnisse stellen den Nutzen von Pillenpausen mit Blick auf die psychische Gesundheit infrage. Es sollte untersucht werden, ob KOK-Anwenderinnen langfristig von der stimmungsstabilisierenden Wirkung einer kontinuierlichen Einnahme profitieren«, schlussfolgert das Forschungsteam.

Die Autorinnen und Autoren räumen einige Limitationen der Studie ein. So wurden etwa keine Daten zu Frauen mit psychischen Störungen erhoben. Des Weiteren wurden unter den KOK-Anwenderinnen nur solche in die Studie einbezogen, die ihre Pille schon mindestens ein halbes Jahr eingenommen hatten – dies lässt bei diesen Frauen eine gute Verträglichkeit vermuten und vernachlässigt zudem mögliche Gesundheitsauswirkungen in den ersten Einnahmemonaten. Dementsprechend sind Folgestudien notwendig, um den Einfluss der Pillenpause auf die psychische Gesundheit weiter zu untersuchen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa