Pharmazeutische Zeitung online
Ostwestfalen-Lippe

Förderverein für neuen Studiengang Pharmazie

Um den Aufbau eines neuen Studiengangs Pharmazie zu unterstützen, haben Apotheker in Ostwestfalen-Lippe nun einen Förderverein gegründet. Zu den ersten Mitgliedern gehören die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge (CDU) und Klaus Hansen (CDU), Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags.
PZ
06.09.2024  15:45 Uhr

In Berlin will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit einer Gesetzesreform Apotheken ohne Apotheker schaffen. Im Kreis Lippe dagegen setzen sich Bundestags- und Landtagsmitglieder nun dafür ein, mehr Apotheker auszubilden und zusätzliche Studienplätze an einem neuen Studienstandort in Ostwestfalen-Lippe zu schaffen. Zu diesem Zweck sind die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge (CDU) und Klaus Hansen (CDU), Mitglied des Landtags NRW, nun dem Förderverein »Zukunft Pharmazie« beigetreten.

Dieser Verein ist jüngst von den Apothekern Christian Schmidt (Detmold), Marleen Windgätter (Detmold), Manuela Schier (Minden), Katja Kesselmeier (Paderborn), Hauke Stange (Bielefeld), Lars Ruwisch (Lage), Olaf Elsner, Oliver Skopp und Hans Wiegrebe gegründet worden. Das Ziel: Fördergelder zu sammeln, um Stiftungsprofessuren zu finanzieren und somit den Aufbau eines neuen Studiengangs zu unterstützen. Die Universität Bielefeld und die Technische Hochschule OWL stehen bereit, im Falle eines positiven Beschlusses der Landesregierung den Studiengang gemeinsam aufzubauen.

»Apotheker gehören zu den Engpassberufen«, erklärt Christian Schmidt, Vorsitzender des neuen Vereins. Der Fachkräftemangel in der Branche sei groß. Die Zahl der Hochschulabsolventen reiche nicht aus, um den Bedarf zu decken. »Deshalb brauchen wir mehr Studienplätze«, so Schmidt. »Und wir brauchen einen zweiten Studienstandort.« Bislang könne man in Westfalen-Lippe nur in Münster Pharmazie studieren. Viele Absolventen blieben aber nach dem Studium in der Nähe ihrer Uni-Stadt, sodass der Fachkräftemangel mit jedem Kilometer Abstand von Münster größer werde.

Verein sucht Mitglieder

»Apothekerkammer und Apothekerverband Westfalen-Lippe stehen bereit, zur Finanzierung von Stiftungsprofessuren beizutragen«, sagte Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL). »Wir freuen uns, dass sich die Apotheker in Ostwestfalen-Lippe zusätzlich noch über den neuen Förderverein engagieren. Dass sich die Apothekerschaft in der Region dreifach einbringt, über die Mitgliedsbeiträge für Kammer, Verband und Förderverein, zeigt, wie dramatisch der Fachkräftemangel ist und dass dringend eine Lösung gefunden werden muss.«

Rochell appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen in der Region, dem Förderverein beizutreten. »Der Verein steht aber nicht nur den niedergelassenen Apothekern offen, sondern auch der Industrie, Krankenhäusern und Krankenkassen – und jedem, der die sichere und gute Arzneimittelversorgung der Bürger durch pharmazeutische Experten fördern möchte.«

Wie zum Beispiel die CDU-Politiker Kerstin Vieregge und Klaus Hansen. Sie sagen zu, sich im Land für die Schaffung des Studienganges einzusetzen, weisen aber auch auf die angespannte Haushaltlage in NRW hin. Das Problem des Fachkräftemangels zu beheben, indem Apotheker mehr oder weniger abgeschafft werden, sei jedenfalls keine Lösung, kritisiert Kerstin Vieregge die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) aus Berlin.

»Wir brauchen die flächendeckende Versorgung der Menschen durch Apotheken – und durch Apotheker. In einer Gesellschaft, in der immer mehr ältere Menschen leben, steigt der Bedarf an Arzneimitteln und damit auch an pharmazeutischer Beratung und Betreuung«, fügt Vieregge hinzu. »Deshalb lehnt die CDU in NRW die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums ab.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa