Pharmazeutische Zeitung online
Weltapothekerverband

FIP-Präsident Dominique Jordan ist verstorben

Der aktuelle Präsident des Weltapothekerverbands FIP, der schweizerische Apotheker Dominique Jordan, ist am Samstag verstorben. Seine Aufgaben übernimmt der bereits als Nachfolger gewählte Australier Paul Sinclair.
PZ
21.08.2023  12:00 Uhr

Wie die International Pharmaceutical Federation (FIP) am Samstag mitteilte, starb Jordan nach längerer Krankheit. Jordan war 2018 zum FIP-Präsidenten gewählt worden. Als sein Nachfolger stand bereits der Australier Paul Sinclair fest.

Dominique Jordan, geboren 1960, war Mitinhaber der Pharmacie du Midi in Sion im französisch-sprachigen Teil der Schweiz. Von 2003 bis 2014 war er geschäftsführender Präsident des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse und seit 2010 in offiziellen Ämtern im FIP aktiv. Darüber hinaus engagierte er sich in zahlreichen weiteren Verbänden, Stiftungen und Verwaltungsräten.

»Dominique war ein außergewöhnlicher Fürsprecher für unseren Apothekerberuf und setzte sich für die Weiterentwicklung der Pharmazie in allen Ländern ein«, äußerte sich FIP-Geschäftsführerin Catherine Duggan. »Während seiner Amtszeit bei der FIP musste er schwierige globale Krisen wie die Covid-19-Pandemie überwinden«, ergänzt seine Vorgängerin, FIP Past President Carmen Pena. Auch habe er den Verband durch sein Projekt »One FIP« gestärkt und ihm in der Welt des Gesundheitswesens Sichtbarkeit verliehen.

Seine Aufgaben wird der bereits als Nachfolger gewählte australische Apotheker Paul Sinclair übernehmen. »Dominique war viele Jahre lang eine führende Persönlichkeit unseres Berufsstands auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene«, so Sinclair, der Jordan auch als leidenschaftlichen Apotheker, bedachte Führungskraft und als guten Freund bezeichnete.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schweiz

Mehr von Avoxa