Pharmazeutische Zeitung online
Strategiepapier

FIP fordert mehr Apotheker im Katastrophen-Management

Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle, in Katastrophen und Notfällen den Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln und medizinischer Versorgung sicherzustellen. Der Weltapothekerverband FIP fordert daher von der Politik, die Pharmazeuten in Zukunft konsequent in den Katastrophenschutz zu integrieren.
Jennifer Evans
09.10.2023  16:30 Uhr

Apothekerinnen und Apotheker haben die ethische Pflicht, anderen Menschen in Katastrophensituationen Hilfe zu leisten. Das betonte Sylvain Grenier, Präsident der FIP-Abteilung für Militär- und Notfallpharmazie, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Strategiepapiers.

Zum einen hätten Katastrophen und Notfälle sowie die Komplexität und Schwere ihrer Auswirkungen in den vergangenen Jahren zugenommen, heißt es in dem Papier. Und perspektivisch würde sich dieser Trend auch weiter fortsetzen. Grund sind Grenier zufolge Faktoren wie Klimawandel, Vertreibung, Konflikte, technologische Gefahren oder Gesundheitskrisiken. Und zum anderen solle das neue Papier Kolleginnen Kollegen in aller Welt ermutigen, sich an humanitären Aktivitäten zu beteiligen. »Durch Planung und Vorbereitung auf solche Ereignisse erhalten oder erhöhen Apotheker die Fähigkeit der Bevölkerung, darauf zu reagieren und sich wieder davon zu erholen«, so Grenier.

Es fehlen Strategien für den Apothekensektor

Das neue FIP-Papier formuliert die Forderung an Regierungen und politische Entscheidungsträger deutlich. Sie sollen in Zukunft das Fachwissen der Apotheker konsequent in allen Phasen des Katastrophen- und Notfallmanagements von Risikominderung und Bereitschaft bis hin zu Reaktion und Wiederherstellung nutzen – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Außerdem erwartet der Weltapothekerverband von der Politik lokale sowie nationale Strategien und Pläne spezifisch für den Apothekensektor bereitzustellen. Zum Beispiel wie mit Arzneimittellieferung und -spenden umzugehen ist.

Im Rahmen des Vorbereitungsprozesses sollten die Apotheker laut FIP-Papier mit Regierungen, lokalen Behörden und Katastrophen- und Notfallmanagementagenturen zusammenarbeiten, um Katastrophen- und Notfallpläne zu entwickeln und zu pflegen. Außerdem sollten sie Kontakte zu anderen Gesundheitsdienstleistern und -organisationen aufbauen, um alle Schritte für den Ernstfall zu koordinieren.

Interdisziplinäre Katastrophenschulungen und -übungen wären zudem sinnvoll, um sie auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Darüber hinaus könnten sie Aufklärungsarbeit leisten und die Öffentlichkeit beispielsweise über die Zusammenstellung von Notfallausrüstungen sowie die sichere Lagerung von Medikamenten informieren.

Nach Auffassung des FIP sollten die Apothekerinnen und Apotheker im Katastrophenmanagement konkret folgende Aufgaben übernehmen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa