Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Fink: Eltern bevorraten Fiebersaft

Eltern decken sich nach Einschätzung des Thüringer Apothekerverbandes nach den Engpässen des vergangenen Winters verstärkt mit Fiebersäften für Kinder ein. «Es fällt auf, dass sie in diesem Jahr etwas mehr auf Vorrat gekauft haben als im vergangenen Jahr», sagte der Verbandsvorsitzende Stefan Fink. Derzeit sei aber kein extremer Ansturm auf die frei verkäuflichen Säfte zu beobachten. 
dpa
18.09.2023  09:15 Uhr

Um den Jahreswechsel 2022/23 herum war es in einer Erkältungs- und Grippewelle deutschlandweit zu einem Mangel an Fiebersäften für Kinder gekommen. Betroffen waren auch rezeptpflichtige Antibiotikasäfte. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte nach einem Treffen mit Apothekern, Ärzten und Pharmaherstellern in der vergangenen Woche von einer deutlichen Steigerung der Produktion etwa von Schmerzmitteln, Fiebersäften und Antibiotika im Vergleich zum Winter 2022 gesprochen. Wenn nun keine große Infektwelle komme, werde man des Problems Herr werden können. Zugleich hatte Lauterbach an Eltern appelliert, von Hamsterkäufen abzusehen.

Thüringens Apothekerverbandschef zeigte sich skeptisch hinsichtlich der Versorgung mit Antibiotikasäften, die ärztlich verordnet werden müssen. Zwar gebe es hier derzeit keine gesteigerte Nachfrage. «Aber wir haben ja auch noch keine Infektionswelle», sagte Fink. Die Versorgung mit Antibiotika sei nach wie vor ein Problem.

Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) geht davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr bei einer möglichen Infektionswelle besser aufgestellt ist. Alle Beteiligten arbeiteten intensiv daran, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen, teilte sie mit. «Gleichwohl werden sich mit den verschiedenen Einzelmaßnahmen bestehende Grundprobleme nicht lösen lassen.» So fehlten eigene Produktionsstätten in der EU, «und durch die Preisfestlegungen in Deutschland haben wir im marktwirtschaftlichen Wettbewerb gegenüber anderen Ländern einen Nachteil».

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa