Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Haarausfall

Finasterid zum Sprühen statt zum Schlucken

Ab sofort gibt es den 5α-Reduktase-Hemmer Finasterid auch zur Lokaltherapie der androgenetischen Alopezie bei Männern. Fynzur® Spray ist wie die oralen Darreichungsformen verschreibungspflichtig.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 01.02.2023  12:30 Uhr

Viele Männer sind von androgenetischer Alopezie betroffen. Ursache ist eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber Dihydrotestosteron (DHT), dem biologisch aktiven Metabolit von Testosteron, oder eine zu hohe DHT-Konzentration. Dies führt zu einer verkürzten Wachstumsphase der Haare, einer Unterversorgung und Verkleinerung der Haarfollikel und damit zum Ausdünnen der Haare. Das Enzym 5α-Reduktase katalysiert die Umwandlung von Testosteron zu DHT. Seit vielen Jahren ist der 5α-Reduktase-Hemmer Finasterid unter anderem zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Männern zugelassen (nicht für Frauen). Bislang gab es aber nur Fertigarzneimittel für die orale Therapie.

Mit Fynzur® ist nun auch ein Finasterid-Spray zur Anwendung auf der Haut auf dem deutschen Markt verfügbar. Zugelassen ist es zur Behandlung von Männern im Alter von 18 bis 41 Jahren mit leichter bis mäßiger androgenetischer Alopezie, um den Haarwuchs zu steigern und weiterem Haarausfall vorzubeugen. Bei jedem Sprühstoß werden 50 µl Lösung abgegeben, die 114 µg Finasterid enthalten. Der Wirkstoff wirkt lokal und direkt auf das Zentrum der Haarzwiebel. Durch Hemmung der 5α-Reduktase sinkt die DHT-Konzentration auf der Kopfhaut.

Das Spray sollte einmal täglich auf kahle Stellen der Kopfhaut appliziert werden. Das Haar und die Kopfhaut sollten vor der Anwendung völlig trocken sein. Je nach Größe der kahlen Stellen können ein bis vier sich nicht überlappende Sprühstöße angewendet werden. Die Packung des Arzneimittels enthält zwei separate Komponenten: eine Flasche mit Dosierpumpe und einen Konus. Diese Komponenten müssen vor der ersten Anwendung zusammengesetzt werden.

In einer multizentrischen, doppelblinden und randomisierten Studie bei Erwachsenen mit androgenetischer Alopezie wurde das Spray mit Placebo und oralem Finasterid über 24 Wochen verglichen. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Haaranzahl gegenüber dem Ausgangswert in einem definierten und im Fall des Sprays behandelten Areal. Das Ergebnis nach 24 Wochen: Topisch appliziertes Finasterid war signifikant wirksamer als Placebo (20,2 versus 6,7 Haare) und ähnlich wirksam wie orales Finasterid (21,1 Haare). Bereits nach zwölfwöchiger Behandlung zeigten sich statistisch signifikante Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zum Placebo-Spray. Die Lokaltherapie mit Finasterid war mit einer deutlich geringeren systemischen Exposition gegenüber Finasterid und geringeren Auswirkungen auf die DHT-Konzentrationen im Serum im Vergleich zu oralem Finasterid verbunden, so das nicht allzu überraschende Fazit der Studienautoren im »Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology«.

Die häufigsten Nebenwirkungen des Sprays waren Juckreiz, Erythem sowie Libidoverringerung beziehungsweise -verlust. Letztere traten im Vergleich zu oralem Finasterid aber deutlich seltener auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa