Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Beschlüsse

Finanzministerium besteht auf Bonpflicht in Apotheken

Das Bundesfinanzministerium (BMF) besteht auf die seit 2020 geltende Belegausgabepflicht im Einzelhandel. Nach mehreren Beschlüssen zur Abschaffung der Bonpflicht auf dem Deutschen Apothekertag hatte die ABDA das BMF gebeten, die Pflicht zu streichen. Das Ministerium lehnt ab.
Benjamin Rohrer
12.01.2023  17:30 Uhr

Im Januar 2020 sind einige für den Einzelhandel relevante Passagen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen in Kraft getreten, das der Bundestag schon 2016 beschlossen hatte. Unter anderem gilt seitdem die sogenannte Bonpflicht: Die Regelung sieht vor, dass alle Betriebe, die ihre Bargeldeinnahmen mittels elektronischer Kassen aufzeichnen, jedem Kunden einen Kassenzettel ausdrucken müssen – egal, ob er diesen haben möchte oder nicht. Ziel ist es, Steuerbetrügern das Handwerk zu legen.

DAT-Beschlüsse gegen Bonpflicht

Den Apothekern war die neue Verpflichtung von vornherein ein Dorn im Auge – in mehreren politischen Gesprächen versuchte die Standesvertretung vor Inkrafttreten der Passagen noch Ausnahmeregelungen zu erwirken – vergebens. Doch das Thema sorgt auch weiterhin für Aufregung in der Apothekerschaft. Erst beim vergangenen Deutschen Apothekertag (DAT) in München beschloss die Hauptversammlung, dass die ABDA sich gegenüber der Politik für eine Abschaffung starkmachen solle. Der DAT stand unter dem Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« – die Delegierten begründeten ihren Beschluss unter anderem mit dem Papieraufwand, nannten aber auch die Bürokratie als Ablehnungsgrund.

ABDA schrieb ans Finanzministerium

Die ABDA meldete sich daraufhin beim BMF, erläuterte den DAT-Beschluss und wies darauf hin, dass die ohnehin geltende Pflicht für Apotheken, alle Registrierkassen durch zertifizierte technische Sicherheitseinrichtungen zu schützen, einen möglichen Steuerbetrug schon ausreichend verhindere.

Das Antwortschreiben des von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geführten Ministeriums liegt der PZ nun vor. Darin lässt das BMF das Argument der ABDA nicht gelten. Denn: »An der Kasse vorbei getätigte Umsätze können dank dieser Maßnahmen (TSE und Bonpflicht) sofort erkannt werden, da in diesen Fällen kein Beleg ausgegeben und die Transaktion nicht durch die TSE signiert wurde. Die Belegausgabepflicht ist damit unabhängig von der TSE-Pflicht zu sehen, da durch die Belegausgabepflicht die Entdeckungsmöglichkeit steigt. Sie schafft Transparenz.« Das Ministerium erinnert allerdings auch daran, dass alle Maßnahmen bis 2025 evaluiert werden sollen.

BMF: Apotheken sollen digitale Belege und nachhaltiges Papier nutzen

Und auch für das Nachhaltigkeitsargument der Apotheker hat das BMF wenig Gehör. Denn: »Elektronische Lösungen sind ausdrücklich zugelassen und es wurden bereits eine Vielzahl an neuen Technologien hierfür entwickelt. Mehrere Unternehmen bieten digitale Verfahren zur Belegausgabe an, zum Beispiel die Übermittlung des Beleges per E-Mail, per Apps, per QR-Code, über Kundenkonten oder sogenannte ‚Near Field Communication‘ (NFC) direkt auf das Mobiltelefon.« Zudem erinnert das Ministerium die Apotheker an die seit 2020 geltende Pflicht, für Bons markterhältlicher BPA-freie oder phenolfreie Varianten und umweltfreundliche Thermopapiere zu nutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa