Pharmazeutische Zeitung online
Immunreaktion

Fieber ohne Infektion – Infektion ohne Fieber

Arzneimittel, Alter, nicht-infektiöse Erkrankungen: Fieber kann auch andere Ursachen haben als klassische Krankheitserreger. Andersherum kann im Alter aufgrund des nachlassenden Immunsystems Fieber auch mal ausbleiben.
Christiane Berg
17.05.2022  17:00 Uhr

Körperliche Aktivität, Ernährung, Genussmittelkonsum, Hormone, Stress: Es gibt zahlreiche Einflussfaktoren, die zu einer (patho)physiologischen Temperaturerhöhung oder -erniedrigung des menschlichen Organismus führen können, erklärte Apothekerin Barbara Staufenbiel vergangenes Wochenende bei der Mai-Online-Fortbildung der Apothekerkammer Niedersachsen. Unter anderem verwies sie auf das spezifische Arzneimittelfieber, das durch Antiepileptika, Antibiotika, Chemotherapeutika, Amphotericin B, Azathioprin und Methotrexat, aber auch diverse Psychopharmaka oder falsch dosierte Schilddrüsenmedikamente hervorgerufen werden kann.

Die Diagnose eines Arzneimittel-Fiebers sei schwierig, da oftmals kein klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen der Einnahme des verantwortlichen Medikaments und der Fieberreaktion besteht. Hinweis auf ein Arzneimittelfieber könne jedoch ein gleichzeitig auftretender Hautausschlag sein. Das Absetzen des auslösenden Medikaments könne dann unumgänglich werden. Ein solches Fieber klingt dann zumeist nach drei bis vier Tagen ab, machte Staufenbiel deutlich.

Erschöpfung, Müdigkeit, Hitzewallungen, Herzklopfen, Bauchschmerzen: Fieber kann auch seelische Ursachen haben und reagiert dann weder auf fiebersenkende Mittel noch auf behutsame Kühlung in Form von Wadenwickeln, betonte sie. Als Ursache gelte eine gestörte Konfliktbewältigung. Die Pharmazeutin sprach von somatoformen Störungen, die sich auch nur durch die Behandlung der seelischen Ursachen therapieren lassen.

Senioren: Infekte auch ohne Fieber ernst nehmen

Seitens Ärzten und Apothekern sei zudem unbedingt zu beachten, dass Fieber als Antwort des Körpers auf Infektionen im Alter aufgrund der mit den Jahren nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems fehlen oder schwächer ausfallen kann.

Die bei einem Drittel der Patienten in hohen Lebensjahren zu beobachtende Immunseneszenz führe zu einer reduzierten Produktion endogener Pyrogene. Auch reagiere das Immunsystem im Alter per se verringert auf fieberauslösende Botenstoffe. Es besteht die Gefahr der Bagatellisierung schwerwiegender Infektionen oder anderer Grunderkrankungen, warnte Staufenbiel. Nicht nur bedeutsame Diagnosen könnten verzögert werden. Senioren könnten zudem auch schwerer erkranken und von schlechteren Prognosen und Komplikationen betroffen sein, betonte sie.

Vor diesem Hintergrund, so Staufenbiel, könne es sich als hilfreich erweisen, wenn ältere Menschen die individuelle Basaltemperatur ihres Körpers kennen, um diese im Krankheitsfall als Anhalt nehmen zu können. Gemäß der Empfehlungen der US-amerikanischen Gesellschaft für Geriatrie sei eine Erhöhung der körpereigenen Grundtemperatur um 1,1 Grad Celsius im Alter bereits als Alarmzeichen zu werten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa