Pharmazeutische Zeitung online
Geburtenrate & Kinderwunsch

Fertility Gap größer denn je

Trotz stabiler Kinderwünsche sinkt die Geburtenrate. Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft hierzulande immer weiter auseinander. Schuld daran sind laut Forschenden Krisen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
PZ
dpa
01.08.2025  10:00 Uhr

Einerseits ist die Geburtenrate in Deutschland von 2021 bis 2024 von durchschnittlich 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden mitteilte. Andererseits haben sich 2023 und Anfang 2024 Frauen durchschnittlich 1,76 und Männer 1,74 Kinder gewünscht – und damit etwa genauso viele wie schon rund drei Jahre zuvor.

Dadurch hat sich der Studie zufolge die sogenannte Fertility Gap – die Lücke zwischen gewünschter Kinderzahl und Geburtenrate – zuletzt kräftig vergrößert. Von 2021 bis 2024 sank der Anteil der 30- bis 39-Jährigen, die bereits in den nächsten drei Jahren ein erstes oder weiteres Kind haben wollen. Und zwar bei Frauen von 28 auf 24 Prozent und bei Männern von 28 auf 25 Prozent.

»Kinder zu bekommen bleibt ein zentrales Lebensziel für die meisten jungen Menschen«, so die Bevölkerungsforscherin Carmen Friedrich vom BiB. Die gegenwärtig sinkende Geburtenzahl weise aber »auf ein Aufschieben von Geburten hin«.

Unsicherheit hemmt Familienplanung

Als einen Hauptgrund vermuten die Studienautorinnen und -autoren eine Unsicherheit junger Erwachsener wegen einer Kombination von internationalen Krisen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimawandel sowie von ungewissen wirtschaftlichen und persönlichen Rahmenbedingungen.

BiB-Mitautor Martin Bujard erläutert: »Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Familienplanung aus.« Verlässliche Kindertagesbetreuung, bezahlbarer Wohnraum und politische Handlungsfähigkeit könnten dazu beitragen, dass Kinderwünsche »häufiger umgesetzt und nicht dauerhaft aufgeschoben werden«.

Die Studie basiert wesentlich auf der bundesweiten Befragung von 9157 Frauen und 6601 Männern im Alter von 18 bis 49 Jahren von Mai 2023 bis Februar 2024.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa