Pharmazeutische Zeitung online
Markteinführung

Fenfluramin beim Dravet-Syndrom verfügbar

Das Comeback des Monats gelingt Fenfluramin. Der einst als Appetitzügler eingesetzte Wirkstoff wurde vor mehr als 20 Jahren wegen schwerer kardiovaskulärer Nebenwirkungen vom Markt genommen. Ab dem 1. Februar kommt er als neue Therapieoption für ein anderes Einsatzgebiet zurück. Das Präparat Fintepla® wird ab einem Alter von zwei Jahren zur Behandlung von Krampfanfällen im Zusammenhang mit dem Dravet-Syndrom als Zusatztherapie zu anderen Antiepileptika verwendet.
Sven Siebenand
01.02.2021  09:06 Uhr

Programm für den kontrollierten Zugang

In Anbetracht der Tatsache, dass Fenfluramin einst wegen kardiovaskulärer Risiken vom Markt genommen wurde, stellt sich auch die Frage nach dem Sicherheitsprofil von Fintepla. Klotz: »In keinem Fall der Studienpatienten kam es zu Nebenwirkungen am Herzkreislaufsystem.« Dennoch wird in der Fachinformation die Überwachung der Herzfunktion mittels Echokardiografie gefordert, um zum Beispiel Herzklappenerkrankungen oder pulmonale Hypertonie zu vermeiden. Insgesamt ist die Verträglichkeit von Fenfluramin laut der Referentin gut. Appetitminderung und Lethargie könnten jedoch vorkommen. Auch in der Fachinformation wird auf ihr sehr häufiges Auftreten hingewiesen.

Für die Verordnung von Fenfluramin gelten besondere Regeln: Es wurde ein Programm für den kontrollierten Zugang eingerichtet, um den nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch zur Gewichtskontrolle zu verhindern und um zu bestätigen, dass verordnende Ärzte über die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung der Herzfunktion bei mit Fenfluramin behandelten Patienten informiert wurden.

Ärzte, die Fintepla verordnen wollen, müssen sich zunächst über eine Website registrieren. Sie erhalten dann eine Verschreiber-ID, die sie auch auf das Rezept drucken müssen oder diesem beifügen. Die Apotheke bezieht Fintepla direkt und überträgt dabei die ID in das Bestellformular. Vor der Auslieferung an die Apotheke findet extern eine ID-Kontrolle statt. Die Apotheke selbst hat nichts zu prüfen. Sollte ein Rezept ohne Verschreiber-ID vorlegt werden, kann mit dem Arzt telefonisch Rücksprache gehalten werden, um die ID beim Bestellformular vermerken zu können. Der Bezug des Medikaments ohne eine gültige ID ist nicht möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa