Pharmazeutische Zeitung online
Philipps-Universität Marburg

Feierliche Zeugnisübergabe

Erstmals nach der Coronapandemie konnten Pharmaziestudierende in Marburg die Zeugnisvergabe wieder in der Aula der Alten Universität feiern. Rund 70 Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2022/23 haben am 21. April in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse in Empfang genommen.
Benedikt Roth
10.05.2023  07:00 Uhr
Feierliche Zeugnisübergabe

Die Moderation und Eröffnungsrede übernahmen der Dekan des Fachbereichs Pharmazie, Professor Dr. Michael Keusgen, sowie der Prodekan Professor Dr. Carsten Culmsee. Sie begrüßten die Absolventinnen und Absolventen, die mit ihren Familien und Freunden gekommen waren. Dadurch war die Aula der alten Universität gefüllt mit festlich gekleideten Menschen, die stolz auf die Leistung des Abschlusssemesters eine feierliche Stimmung verbreiteten. In den Begrüßungsreden ließen Keusgen und Culmsee die Studienzeit der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren und verdeutlichten, was sie in acht Semestern Studium geleistet haben. Aber sie sprachen nicht nur über die Vergangenheit, sondern blickten auch in die Zukunft und hoben die Rolle als zukünftige Apothekerinnen und Apotheker hervor.

Dieses Thema griff auch Dr. Viola Schneider, Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, in ihrer Ansprache auf. Schneider betonte die besondere Rolle der Apotheken im Gesundheitswesen sowie ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und welche zentrale Position Apotheker für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung übernehmen.

Musikalische Umrahmung

Eine Rede besonderer Art hatte Professor Dr. Cornelius Krasel vorbereitet, der keinen Fachvortrag hielt, sondern kurzerhand von seiner eigenen Abschlussfeier berichtete. Krasel erzählte, wie er damals bei einem Ausflug nach der Examensfeier das Spoken-Word-Lied »Everybody`s Free (To Wear Sunscreen)« von Baz Luhrmann hörte, was er nun 20 Jahre später im Rahmen der Zeugnisübergabe noch einmal abspielte. Der Liedtext stellt eine fiktive Abschlussrede dar, in der Lebensweisheiten an Universitätsabsolventen weitergegeben werden. Fast jeder im Saal hatte nach diesem bewegenden Text mit einem lachenden und einem weinenden Auge der nun folgenden Zeugnisübergabe entgegengeblickt.

Unter tosendem Applaus wurden die Absolventinnen und Absolventen namentlich aufgerufen und haben ihre Zeugnisse vom Dekan und Prodekan überreicht bekommen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier mit eindrucksvollen Gesangsbeiträgen von der Marburger Pharmaziestudentin Lena Wenderoth, die »Good Riddance« und »When We Were Young« vortrug. Als Überraschung für alle Gäste richtete außerdem der Marburger Honorarprofessor Dr. Eckart von Hirschhausen in einer Videobotschaft Grußworte an die Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa