Pharmazeutische Zeitung online
ApoRG

FDP-Obfrau Lütke bekräftigt Nein zu »Apotheke light«

Die FDP ist gegen die »Apotheke light«, das hat sie schon oft klargestellt. Nachdem das BMG nun daran festhält, bekräftigt Kristine Lütke, Obfrau der FDP-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Gesundheit, die FDP-Position. Der BMG-Plan stärke die Versorgung nicht.
Cornelia Dölger
13.06.2024  10:26 Uhr

Der Entwurf zur Apothekenreform hat das Licht der Welt erblickt, zuerst über die FAZ. Er sieht vor, an den »Apotheken light« festzuhalten, abgespeckte Zweigapotheken in Mangelregionen zu etablieren und die Honorierung in die Hände der Selbstverwaltung zu legen. Die Zuschüsse zum Notdienst steigen leicht, gleichzeitig wird dem Fonds, der die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) fördern soll, Geld entzogen.

Für ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist vor allem die geplante Apotheke oder Apotheker – PTA-Vertretung mit bei Bedarf digital zugeschaltetem Approbiertem – der Knackpunkt des Vorhabens. Diesen Plan gelte es unbedingt zu stoppen, so Overwiening gestern Abend beim Apothekerverein des Saarlandes in Merzig.

Rückendeckung in dieser Hinsicht kommt von der FDP. Kristine Lütke, Obfrau der FDP-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Gesundheit, ließ heute wissen: »Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministers zur sogenannten Apothekenreform bringt endlich Licht ins Dunkel. Leider hat der Minister nur die Eckpunkte des vergangenen Jahres in Textform gebracht.«

Die sogenannte »Apotheke light« stärke die Versorgung nicht. Sie stelle keinen Beitrag zur Sicherung der pharmazeutischen Versorgung dar - auch nicht im ländlichen Raum, so Lütke. Wie sich die FDP im weiteren Verfahren dazu positionieren wird, sagte Lütke nicht.

Ullmanns Zusage beim Bayerischen Apothekertag

Vorige Woche hatte Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der Liberalen, beim Bayerischen Apothekertag in München versichert, dass die »Apotheke light« mit der FDP nicht zu machen sei. Die Liberalen würden dem ApoRG im Bundestag nicht zustimmen, wenn darin die geplante PTA-Vertretung tatsächlich enthalten sei.

Auch die Reform der Honorierung kritisierte Lütke heute. »Anstatt die Freien Berufe zu stärken, würde die vorgelegte Reform diese schwächen«, betonte sie. Bei der Vergütung dürfe es nicht nur zu einer reinen Umverteilung kommen. »Dafür ist zu lange nichts in diesem Bereich passiert«, kritisierte die Apothekenexpertin. Die Pläne sehen vor, das  Fixum schrittweise zu erhöhen und im Gegenzug die Drei-Prozent-Marge in zwei Stufen zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa