Pharmazeutische Zeitung online
Antrag

FDP fordert Bürokratieabbau im Gesundheitswesen

Deutschland ist Bürokratenland. Das Dickicht an regulatorischen Vorgaben und Berichts- und Nachweispflichten frisst auch wichtige Ressourcen im Gesundheitswesen. Die FDP fordert ein Gesetz zum Bürokratieabbau im Gesundheitssystem. Auch für Apotheken sind Vorschläge dabei.
Ev Tebroke
20.12.2024  15:30 Uhr
FDP fordert Bürokratieabbau im Gesundheitswesen

Die FDP-Fraktion fordert ein Gesetz zur Entbürokratisierung im Gesundheitswesen. In einem entsprechenden Antrag unter Federführung des Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr beklagt sie die überbordende Bürokratie aufgrund von teils überzogener Regulierungsanforderungen. Dies wirke sich direkt negativ auf die Patientenversorgung aus, heißt es in dem Antrag. 

Der Ruf nach weniger Bürokratie ist nicht neu. Es war laut Koalitionsvertrag eines der Ampel-Vorhaben. Und auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte bereits im November 2023 ein Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen vorgestellt. Doch konkret ist bislang nur in einzelnen Punkten etwas passiert. So wurde etwa bei den Apotheken die Präqualifizierungspflicht gelockert.

Regulatorische Anforderungen überprüfen

Die FDP-Fraktion geht das Thema nun erneut an und fordert im Zuge eines Entbürokratisierungsgesetzes eine »Bepreisung von Bürokratie- und Berichtspflichten« mit dem Ziel, den Verwaltungsaufwand gesondert auszuweisen und preislich darzustellen. Auch sollen Regelungen in den Sozialgesetzbüchern (SGB) V (Gesetzliche Krankenversicherung) und XI (Soziale Pflegeversicherung) dahingehend geprüft werden, ob Bagatellgrenzen erhöht und Berichts- sowie Nachweisfristen verlängert werden können.

Die regulatorischen Anforderungen gingen »vielfach über das für die Gewährleistung der Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Versorgung notwendige Maß weit hinaus«.  Dies betreffe nicht nur die ambulante und die stationäre Versorgung. Sämtliche Akteure und Sektoren im Gesundheitswesen seien durch überbordende Bürokratie belastet, heißt es in der Drucksache. Immer mehr Personalressourcen gingen für die Erfüllung der Bürokratievorgaben drauf. Zeit, die in der Patientenversorgung fehle.

Gleichzeitig seien administrative Aufgaben mit hohen Kosten verbunden. Um die Finanzierbarkeit und Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zu gewährleisten, sei es unabdingbar, bürokratische Prozesse abzubauen, fordert die FDP-Fraktion.

Kostbare Zeit, die dringend für die Versorgung einer wachsenden Zahl an Patienten benötigt wird, geht derzeit bei der Erfüllung von Nachweis- und von Berichtspflichten drauf. So müssten etwa Praxen mehr als 61 Tage im Jahr für Bürokratie aufwenden. Die FDP-Antragsteller berufen sich dabei auf eine Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Ein ähnliches Bild zeige sich in der Pflege.

Pflegekräfte wendeten mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit für administrative Tätigkeiten auf.

Auch die Offizinen ächzen unter der stetigen wachsenden Dokumentationslast. Bürokratieabbau ist daher auch ein wichtige Forderung der ABDA. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa