Pharmazeutische Zeitung online
Schlampige Produktion

FDA verwarnt Valsartan-Hersteller

Die FDA hat einen sogenannten Warning Letter an den chinesischen Valsartan-Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical geschickt. Die US-Arzneimittelbehörde erhebt schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen. Es hat offensichtlich eklatant gegen die gute Herstellungspraxis (GMP) verstoßen.
Daniela Hüttemann
13.12.2018  13:24 Uhr

In der Produktionsstätte in Linhai in der Provinz Zhejiang habe der chinesische Lohnhersteller bei der Herstellung gegen mehrere Vorschriften verstoßen. Der Vorwurf lautet, unter anderem bei der Kontrolle auf Verunreinigungen und bei der Verhinderung von Krosskontaminationen von einer Herstellungslinie zur nächsten versagt zu haben.

Auch habe Zhejiang Huahai nur ungenügend auf die ersten Hinweise einer Kontamination mit dem potenziell krebserregenden Nitrosamin NDMA reagiert. Die interne Untersuchung sei unzulänglich gewesen. Der offizielle Warnbrief ist Teil der fortlaufenden Untersuchung der U.S. Food and Drug Administration, deren Inspektoren in der Produktionsstätte vor Ort waren. Demnach habe der chinesische Hersteller angegeben, NDMA sei schwer nachzuweisen. Die FDA hält dagegen, dass verdächtige Peaks in Chromatogrammen ignoriert worden seien. 

Die US-Behörde wirft dem chinesischen Hersteller weiter vor, dass es bereits im September 2016 eine Beschwerde eines Abnehmers gab, bei dessen eigener Testung die Konzentration eines potenziellen Karzinogens überschritten wurde, was im Widerspruch zu den Testergebnissen von Zhejiang Huahai stand. Die entsprechenden Chargen seien damals zurückgegangen und für Hersteller außerhalb des US-Markts freigegeben worden.

Aber bereits bei der Umstellung des Herstellungsprozesses im November 2011 habe Zhejiang Huahai geschlampt. Das neue Verfahren sollte mehr Ausbeute bringen und dabei billiger sein. Das chinesische Unternehmen behauptet, das Verfahren entsprechend der üblichen Industriepraxis evaluiert zu haben, dem widerspricht jedoch die FDA. »Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und Nutzung geeigneter Methoden, um Verunreinigungen bei der Entwicklung und Änderung des Herstellungsprozesses zu detektieren«, heißt es in dem Brief.

»Die Verstöße offenbaren einen verstörenden Mangel an Übersicht bei diesem Wirkstoffproduzenten, der Patienten in Gefahr bringt«, so FDA-Chef Scott Gottlieb in einer Pressemitteilung seiner Behörde. Zwar spricht die FDA nicht offiziell von Vertuschung, aber hinter dem Skandal scheint mehr als reine Inkompetenz zu stecken. Noch ist offen, wie die Auseinandersetzung weitergeht.

Ende September hatte die FDA ein Importverbot für alle Wirkstoffe verhängt, die an dem entsprechenden Standort produziert wurden, sowie für alle Fertigarzneimittel, die diese Wirkstoffe beinhalten, nicht nur Valsartan. Die FDA testet weiterhin alle Produkte, die einen Angiotensin-II-Rezeptorblocker enthalten, auf mögliche Verunreinigungen mit NDMA oder NDEA, auch von anderen Herstellern. Auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) testet weiter und hat ein Untersuchungsverfahren eingeleitet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa