Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cybersicherheit

FDA informiert über potenzielle Sicherheitslücken

Eine Reihe von Cybersicherheitslücken, die als »URGENT/11« bezeichnet werden, veranlasste in dieser Woche die FDA, eine dringende Warnung auszusprechen. In Richtung Patienten, Anbieter und Hersteller medizinischer Geräte informierte die FDA darüber, dass offensichtlich mehrere, für diesen Bereich gängige Betriebssysteme Sicherheitslücken aufweisen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.10.2019  08:50 Uhr

Die URGENT/11-Sicherheitslücke befindet sich offensichtlich in der vielfach eingesetzten Software IPnet, mit deren Hilfe Computer über Netzwerke miteinander kommunizieren, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit. Diese Software ist Teil mehrerer Betriebssysteme, über die medizinische Geräte gesteuert werden. Gefährlich wird es dann, wenn die Geräte mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. Dann ist es möglich, dass Hacker die Kontrolle über angeschlossene medizinische Geräte übernehmen, deren Einstellungen ändern, sie abschalten oder Informationen abziehen, die auf den Geräten gespeichert sind.

Bisher hat die FDA noch keine konkreten Hinweise auf derartige Attacken erhalten. Allerdings scheint die Bedrohung durch »URGENT/11« so groß zu sein, dass sich die FDA veranlasst sieht, eindrücklich auf die Problematik hinzuweisen und Empfehlungen zur Reduzierung oder Vermeidung der Risiken zu geben. An die Hersteller appelliert die FDA, sich der Gefahr durch IT-Sicherheitslücken bewusst zu sein.

»Potenzielle Cybersicherheitsrisiken sind zu überwachen und zu bewerten, und proaktiv sollen Schwachstellen offengelegt werden, um diese beseitigen zu können. Dies ist ein Eckpfeiler der Bemühungen der FDA, mit Herstellern, Gesundheitsdienstleistern, Sicherheitsforschern, Regierungsbehörden und Patienten zusammenzuarbeiten, um Lösungen für Cybersicherheitsprobleme zu entwickeln und umzusetzen, die sich auf Medizinprodukte auswirken und die Sicherheit der Patienten gefährden können«, so die stellvertretende FDA-Hauptkommissarin Dr. Amy Abernethy.

Die FDA weist auf Leitlinien zur Cybersicherheit hin, die Handlungsempfehlungen nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten geben, um die Auswirkungen möglicher Schwachstellen hinsichtlich der Sicherheit der Produkte zu bewerten und Risikoreduktionspläne zu entwickeln. Zudem sollen Medizinprodukte-Hersteller mit Anbietern von Betriebssystemen zusammenarbeiten, um verfügbare Sicherheitsupdates und andere empfohlene Methoden zur Schadensbegrenzung zu implementieren und mögliche Risiken zu erörtern.

Die FDA kündigte an, die Öffentlichkeit im Bedarfsfall zeitnah über Neuigkeiten im Zusammenhang mit der »URGENT/11«-Problematik zu informieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa