Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutsches Museum

Faszination Biopharmazeutika

Wozu dient eigentlich Biotechnologie? Neue Exponate im Deutschen Museum in München informieren über den medizinischen Nutzen der Technologie und sollen gleichzeitig Wissenslücken rund um den Arzneimitteltyp Biopharmazeutika schließen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 25.07.2022  07:00 Uhr

Biopharmazeutika sind nicht ganz neu, doch ihre Rolle im Arzneimittelmarkt wächst ständig. Insbesondere in der Onkologie und Immunologie sowie bei Stoffwechselerkrankungen ergänzen oder ersetzen sie zunehmend herkömmliche Therapien. Mithilfe neuer Modelle, Animationen, Grafiken, Videos und interaktiver Elemente nimmt das Deutsche Museum in München seine Besucher mit auf eine Reise in die Welt der Biopharmazeutika.

Dabei geht es etwa um die komplexe Struktur dieser Arzneimittel sowie ihren komplizierten Herstellungsprozess, dem sogenannten Biomanufacturing. Für die Produktion kommen neben Bakterien oder Hefen lebende menschliche Zellen zum Einsatz. Biopharmazeutika bauen nämlich auf den Strukturen körpereigener Moleküle auf, um dann auf ähnliche oder ganz neuartige Weise zu wirken. Gentechnisch modifizierte lebende Zellen produzieren in einem Bioreaktor das gewünschte Protein, das die Wissenschaftler später extrahieren können.

Beim Thema Biopharmazeutika existiert aber offenbar ein Wissensdefizit in der Bevölkerung. Zu dem Ergebnis kommt jedenfalls eine Amgen-Erhebung aus dem vergangenen Jahr. Demnach konnten 97 Prozent der Befragten nichts mit dem Begriff Biopharmazeutika anfangen. »Eine solche Ausstellung ist eine großartige Chance, die Funktionsweise und den Nutzen von Biopharmazeutika aufzuzeigen und auch die Faszination für die Biotechnologie zu teilen«, betont Amgen-Geschäftsführer Manfred Heinzer.

Fragile Eiweiß-Struktur

Die neuen Exponate zeigen den Museumsbesuchern unter anderem den Unterschied zwischen chemisch-synthetischen Arzneimitteln wie Kopfschmerztabletten und Biopharmazeutika wie Insulin oder monoklonalen Antikörpern. Anders als bei Ibuprofen und Co. ist die Eiweißstruktur der biopharmazeutischen Wirkstoffe nämlich sehr fragil. Weil die Magensäure sie zerstören würde, gelangen sie bisher in der Regel mittels Injektion oder einer intravenösen Infusion in den Körper und können so ihre komplexe Struktur erhalten.

Im Rahmen der Ausstellung nutzt der Biotechnologie-Konzern die Gelegenheit, seine sogenannte BiTE®-Technologie (Bispecific T‑Cell Engager) vorzustellen. Dabei handelt es sich um eine neue Generation von Immuntherapien im Kampf gegen Krebs, bei der Moleküle körpereigene T-Zellen aktivieren. Entwickelt hat die Technologie ein Forscherteam der deutschen Amgen-Niederlassung in München.

Die Amgen-Themeninsel gehört zu den Bereichen, die das Münchener Museum kürzlich modernisiert hat. Die Partnerschaft des Konzerns mit dem Deutschen Museum reicht bis ins Jahr 2009 zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa