Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage zur Organspende

Fast die Hälfte befürwortet Widerspruchslösung

Fast 10.000 Patienten in Deutschland warten auf Organe. Die große Mehrheit der Menschen hierzulande ist für Organspenden. Die von Bundestagsabgeordneten vorgeschlagene sogenannte Widerspruchslösung spaltet einer Umfrage zufolge jedoch.
dpa
PZ
27.05.2019  11:06 Uhr

Die meisten Menschen in Deutschland stimmen lebensrettenden Organspenden zu - weit weniger allerdings befürworten dabei einer neuen Umfrage zufolge die sogenannte Widerspruchslösung. Laut einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) sprachen sich 47 Prozent der Befragten dafür aus, 38 Prozent dagegen, 15 Prozent machten keine Angaben. Befragt wurden im Mai diesen Jahres 2.000 Menschen. Bei der Widerspruchslösung gilt jeder Bürger so lange als Organspender, bis er dem ausdrücklich widerspricht. Nach einer im Juli 2018 veröffentlichten Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen 84 Prozent der Deutschen der Organ- und Gewebespende positiv gegenüber.

Parlament gespalten beim »Wie« der Umsetzung

Zahlreiche Bundestagsabgeordnete streben eine Neuregelung an. So sieht eine Gruppe um Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach eine »doppelte Widerspruchslösung« vor: Alle Volljährigen sollen automatisch als Organspender gelten. Man könnte dazu aber noch Nein sagen. Sonst wäre - als doppelte Schranke - auch bei Angehörigen nachzufragen.

Eine andere Gruppe von Abgeordneten um Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock und Linke-Chefin Katja Kipping will, dass alle Bürger mindestens alle zehn Jahre beim Ausweisabholen auf das Thema Organspende angesprochen werden. Ihr Gesetzentwurf sieht dafür ein neues bundesweites Online-Register vor. Dort soll man seine Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach dem Tod eintragen und auch ändern können.

Über die Entwürfe soll der Bundestag voraussichtlich im Herbst ohne Fraktionsvorgaben entscheiden. Ziel ist es, angesichts von fast 10.000 Patienten auf den Wartelisten zu mehr Organspenden zu kommen. Die Zahl der Spender war nach langem Abwärtstrend 2018 erstmals wieder spürbar gestiegen - auf 955. Organentnahmen sind bislang nur erlaubt, wenn der Spender oder die Angehörigen ausdrücklich »Ja« sagen.

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery sprach sich für die Widerspruchslösung aus. »Ich halte sie für die Lösung, die uns langfristig am besten weiterbringen wird«, sagte Montgomery der Deutschen Presse-Agentur. Er erinnerte daran, dass sich die Delegierten des Deutschen Ärztetags bereits im vergangenen Jahr für die Widerspruchslösung ausgesprochen hätten. Am kommenden Dienstag beginnt der nächste Ärztetag in Münster.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, monierte dagegen, die jüngste Umfrage zur Widerspruchslösung lasse daran zweifeln, dass die Einführung eine deutliche Steigerung der Organentnahmen bringen würde. Denn der Gesetzentwurf von Spahn und Lauterbach habe keine Mehrheit. Die Widerspruchslösung mobilisiere offensichtlich Ablehnung.

1. Juni - Tag der Organspende 

Am 1. Juni eröffnet Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den bundesweiten »Tag der Organspende« in Kiel. Das gemeinsame Ziel von Politikern, Medizinern, Patienten, Angehörigen und Künstlern ist dabei für mehr Bereitschaft bei den Menschen zur Organspende zu werben. Unter dem Motto »Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.« ruft der Tag dazu auf, sich zu informieren und zu entscheiden. Der zum 37. Mal veranstaltete Tag der Organspende soll auch einen Dank an die Organspender ausdrücken, ein Dank, den nur deren Angehörige entgegennehmen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa