Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Botox als Antidepressivum

Falten weg, Depression auch – so einfach ist es nicht

Lassen sich Depressionen mit dem Antifaltenmittel Botox einfach wegspritzen? Eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse legt dies nahe. Das Ergebnis ist jedoch umstritten, auch weil der Effekt unrealistisch groß war.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 14.07.2021  07:00 Uhr

Zu kleine Teilnehmerzahlen, zu großer Effekt

Jede einzelne Studie sei mit weniger als 100 Teilnehmern relativ klein gewesen, argumentierte die Coles-Gruppe. Aufgrund der eindeutigen Wirkung von Botulinumtoxin hätten die Probanden zudem gewusst, ob sie Verum oder Placebo erhalten hätten. Die sehr große Effektstärke werteten die Forscher zudem eher als Manko denn als Pluspunkt. Es sei doch seltsam, dass Botox viermal stärker wirken solle als praktische Übungen gemäß der Facial-Feedback-Hypothese, bei denen Testpersonen einen Gesichtsausdruck über mehrere Sekunden oder Minuten halten, was ihr emotionales Empfinden beeinflussen soll. Zudem seien vier der fünf berücksichtigten Studien vom Botox-Hersteller Allergan finanziert gewesen*.

Gegenüber »Science« konterte Professor Dr. Tillmann Krüger von der MHH, Seniorautor der jüngsten Metaanalyse, diese Einwände. Das Runzeln der Stirn mittels Botulinumtoxin dauerhaft zu verhindern, sei wahrscheinlich wirksamer als ein paar Minuten Stirnrunzeln oder Lächeln im Labor. Die Behandlung könne darüber hinaus das Selbstbild des Patienten verbessern und eine Veränderung in der Reaktion seiner Umwelt bewirken. Zudem sei ein direkter Einfluss auf das zentrale Nervensystem möglich.

Einen solchen hatte auch ein Team um Tigran Makunts von der University of California in San Diego im vergangenen Jahr im Fachjournal »Scientific Reports« postuliert. Diese Gruppe hatte sich ebenfalls mit dem antidepressiven Effekt von Botulinumtoxin beschäftigt, aber nicht als Hauptwirkung, sondern als Nebenwirkung beim Einsatz in anderen Indikationen.

Direkte Wirkung im ZNS?

Die Forscher werteten die Daten von mehr als 40.000 Personen in einer Datenbank der US-Zulassungsbehörde FDA aus, die Botulinumtoxin zur Behandlung von Hyperhidrosis, Gesichtsfalten, zur Migräneprophylaxe und bei Spastizität erhalten hatten. Diese Patienten litten signifikant seltener an einer Depression als Patienten mit denselben Erkrankungen, die anders behandelt wurden. Der Effekt war dabei unabhängig davon, ob die Betroffenen das Toxin in die Stirn oder in andere Körperteile injiziert bekommen hatten – ein erstaunlicher Befund, für den die Autoren als eine von mehreren möglichen Erklärungen einen transneuronalen Transport des Wirkstoffs ins ZNS und eine direkte Beeinflussung der zentralen Emotionssteuerung anführten.

All dies ist momentan noch ziemlich theoretisch. Klarheit über das tatsächliche antidepressive Potenzial von Botulinumtoxin könnte wohl nur eine große, sauber gemachte Studie bringen. Wunder wären dabei allerdings nicht zu erwarten. Denn die in kleinen Proof-of-Concept-Studien beobachteten großen Effektstärken schrumpfen bei der Anwendung bei großen Patientenzahlen meist stark. Darauf wies Professor Dr. Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim im Zusammenhang mit dem Einsatz von Psychedelika bei Depression hin. Auch dies ist ein neuer viel diskutierter Ansatz in der Depressionsbehandlung, der sich jetzt erst einmal in großen Studien beweisen muss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa