Pharmazeutische Zeitung online
Krebs

Fachleute kritisieren Spahns Äußerung

Die Prognose von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), es gebe »gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben«, stößt in der Fachwelt auf Kritik. Zahlreiche Verbände und Institutionen reagierten auf Spahns Interview in der »Rheinischen Post«. 
dpa
01.02.2019  14:40 Uhr

Gesundheitsminister Jens Spahn hält Krebsleiden in absehbarer Zeit für besiegbar - Fachverbände äußern Zweifel. »Es gibt gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben«, sagte der CDU-Politiker heute der »Rheinischen Post«. Der medizinische Fortschritt sei immens, die Forschung vielversprechend. »Und wir wissen deutlich mehr. Es gibt Fortschritte bei der Krebserkennung, bei der Prävention.«

Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Johannes Bruns, reagierte zurückhaltend. Es werde sich sicher viel tun in den nächsten 10 bis 20 Jahren, gänzlich besiegt werde Krebs aber wohl nicht sein. »Das ist eine sehr heroische Aussage, da muss man vorsichtig sein.« Bei zwei Säulen der Krebsbehandlung - Chirurgie und Bestrahlung - tue sich derzeit nicht so viel, anders sehe das im Bereich der Chemotherapien aus. Arzneimittelhersteller und Start Ups investierten derzeit viel Geld in mögliche Mittel gegen Krebs.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz äußerte sich empört über die Aussage des Ministers. »Es ist unverantwortlich, angesichts dieser Entwicklung und dem Leiden so vieler Menschen zu behaupten, es gebe gute Chancen, den Krebs in 10 bis 20 Jahren besiegt zu haben«, erklärte Vorstand Eugen Brysch. »Ein Gesundheitsminister sollte nicht für eine Schlagzeile das Vertrauen der Patienten verspielen.«

Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. 90 Prozent der jährlich rund 230 000 Krebstodesfälle gehen inzwischen nicht auf den Primärtumor, sondern auf Metastasen zurück. Ansätze dagegen zu finden, sei die große Herausforderung für die Wissenschaft derzeit, hatte Andreas Fischer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) kürzlich erklärt.

Der Medizinische Leiter der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Bernhard Wörmann, sagte, es gebe vielversprechende neue Therapieansätze bei sehr unterschiedlichen Krebsarten, wahrscheinlicher als ein »Besiegen« von Krebs sei aber ein »Beherrschen«. Als ein Beispiel nannte er die chronische myeloische Leukämie (CML), bei der Betroffene nach bisherigen Daten inzwischen wohl eine normale Lebenserwartung haben.

Auch bei anderen Krebsarten werde es nicht um Heilung gehen, sondern darum, die Krankheit mit lebenslang einzunehmenden Medikamenten in Schach zu halten. Beim Thema Vorsorge sei zu bedenken, dass zwar viele Tumoren auf veränderbare Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Übergewicht zurückgehen, ein Teil aber auch genetisch bedingt sei oder durch Infektionen entstehe, erklärte Wörmann, Krebsmediziner an der Charité in Berlin. »Nicht jeder Krebs ist vermeidbar.«

Mediziner wollen Krebs beherrschen

Gentherapien gegen Krebs seien in der Entwicklung, aber ein großflächiger Einsatz in so kurzem Zeitraum sei nicht zu erwarten. Wörmanns Fazit lautet daher: »Wir werden aus vielen akuten Krebserkrankungen chronische machen können, aber »besiegen« im Sinne von gar keinen Krebs mehr haben, das halte ich für unrealistisch.« Die Bundesregierung hatte am Dienstag angekündigt, Krebs mit mehr Forschung und Vorbeugung eindämmen und die Umstände für Betroffene erleichtern zu wollen.

Zum Start einer Initiative «Nationale Dekade gegen den Krebs» kündigte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Förderung von Studien zu Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen an. Bis zu 62 Millionen Euro könnten hierfür fließen. «Zehn Jahre lang mobilisieren wir alle Kräfte», sagte Karliczek am Freitag im Bundestag. Wir wollen Krebs besser verstehen, wir wollen Krebs verhindern, wir wollen Krebs heilen.«

Die Initiative sei zu begrüßen, sagte DKG-Generalsekretär Bruns. Wichtig sei dabei allerdings, den Weg von der Wissenschaft in die Versorgung zu bahnen. Derzeit gebe es vielfach große Hürden für den Schritt vielversprechender Ansätze aus der Forschung in die Praxis. Spahns markanter Aussage müssten nun auch Taten folgen, betonte Bruns. »Forschung dient der Versorgung, daran misst sich der Erfolg«, ist er überzeugt »Tolle Studien reichen nicht, der Patient muss auch profitieren, sonst sind das eine Fehlinvestitionen.«


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa