Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen 

Experten-Talk zur Inhalativa-Schulung

Im Juni werden die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zwei Jahre alt. In einer Diskussionsrunde tauschten sich beim Pharmacon Meran Dr. Nina Griese-Mammen, Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA, Dr. Wolfgang Kircher, St. Ulrich Apo­theke in Peißenberg, Dr. Eric Martin, Hubertus Apotheke in Marktheidenfeld und Dr. Katja Renner, Apotheke im Medizinzentrum in Heinsberg, über die Inhalativa-Schulung aus.
AutorKontaktPZ
Datum 30.05.2024  13:00 Uhr

Viele Devices, viele Fallstricke: Inhalativa korrekt anzuwenden, ist für viele Patienten herausfordernd. Oft werden sie bei der Verordnung nicht ausreichend geschult und möglicherweise aufgrund von Lieferengpässen oder Rabattverträgen mit ihnen unbekannten Geräten konfrontiert. »Wir haben ein eklatantes Defizit an struktureller Qualität in der Patientenqualifizierung«, sagte Martin und unterstrich, wie sinnvoll die Inhalativa-Schulung sei. Für ihn sei dies »eine historische Chance«, pharmazeutische Kompetenz einzubringen.

Doch wie gewinnt man Patienten für diese pDL, insbesondere solche, die schon lange Inhalativa anwenden? Renner gab ein Formulierungsbeispiel: »Wissen Sie eigentlich, dass Sie einen Anspruch auf eine intensive Beratung haben, weil Sie dieses Gerät bekommen? Es geht um Ihre Sicherheit und vielleicht habe ich noch einen guten Tipp für Sie, was Sie besser machen können.« In der Ansprache solle deutlich der Nutzen der Dienstleistung hervorgehoben werden. 

Was ist der häufigste Patientenfehler beim Inhalieren? Laut Kircher ganz klar eine falsche Atemtechnik. Der Kreativität des Patienten seien dabei aber offenbar keine Grenzen gesetzt: »Wenn wir einen Patienten gut kennen und über Jahre betreut haben, können wir 80 bis 90 Prozent seiner Fehler abschätzen. Für die restlichen 10 bis 20 Prozent fehlt uns die Fantasie«, schmunzelte der Apotheker.

Nach knapp zwei Jahren folgt bald eine Evaluierung der ABDA. »Wir sind sehr gespannt, wenn wir diese Daten publizieren und werden sie vielfältig einsetzen«, informierte Griese-Mammen. Die Bewertung ziele darauf ab, den Nutzen der pDL hervorzuheben, sie weiter zu bewerben und Apothekenteams zur Umsetzung zu motivieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa