Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausbruch in Deutschland

Experte rechnet mit bis zu 10.000 Affenpocken-Patienten

Eine britische Modellierung zeigt, warum sich das Affenpockenvirus im aktuellen Ausbruch unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), rasch ausbreiten konnte. Für die deutsche MSM-Szene könne dies mehr als 10.000 Infizierte bedeuten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.06.2022  16:00 Uhr

Das in Afrika endemische Affenpockenvirus breitet sich mit bislang nicht gekannter Geschwindigkeit und Effektivität außerhalb der Endemiegebiete aus. In mehr als 40 Ländern außerhalb Afrika wurden bislang 3308 Fälle gemeldet, wie aus Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC Stand Mittwoch hervorgeht. Allein in Deutschland gibt es mit Stand 24. Juni mittlerweile 676 Fälle, in Europa (mit Stand 23. Juni) 2746 Fälle. Früh war aufgefallen, dass in der überwiegenden Mehrheit MSM betroffen sind. Laut der Europäischen Gesundheitsbehörde ECDC liegt ihr Anteil an den Infizierten in Europa bei 98 Prozent.

Die ersten Fälle traten Anfang Mai in Großbritannien auf. Ein Team um Akira Endo von der London School of Hygiene & Tropical Medicine analysierte den Beginn des Ausbruchs dort – auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Sexualpartner der Infizierten. Der Modellierungs-Studie zur Infektionsdynamik zufolge könne eine kleine Zahl von Infizierten mit überproportional vielen Sexualkontakten erklären, warum sich das Virus in der MSM-Community so rasch verbreiten konnte. Ihre Untersuchung stellen die Forschenden auf dem Preprint-Server »MedRxiv« vor. 

Demnach könne die Basisreproduktionszahl R0 der Affenpocken in diesem sexuellen Kontaktnetzwerk »deutlich höher als 1 liegen«, was die Erfolgsaussichten der Eindämmung des Ausbruchs infrage stelle, schreiben die Forschenden. Anhaltende Bemühungen seien nötig, um die Zielgruppe mittels Aufklärung zur Prävention und frühen Diagnose zu motivieren.

Auch für Deutschland sieht Professor Dr. Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie und Tropenmedizin sowie Leiter der Spezialeinheit für hochansteckende lebensbedrohliche Infektionen, München Klinik Schwabing, aufgrund der hohen Dynamik des Geschehens kaum noch Chancen, den Ausbruch eindämmen zu können. Selbst bei Annahme einer sehr niedrigen sekundären Befallsrate von 5 Prozent »liegt die Wahrscheinlichkeit bei 100 Prozent, dass es zu einem Ausbruch innerhalb der MSM-Gruppe kommt«, sagt Wendtner gegenüber dem Science Media Center Deutschland. »Anders ausgedrückt bedeutet diese Modellierung, von einem Ausbruch mit mehr als 10.000 Infizierten ist in der MSM-Community statistisch betrachtet eigentlich sicher auszugehen.«

Auf der anderen Seite sei laut dieser Modellierung nicht damit zu rechnen, dass ein relevantes Infektionsgeschehen außerhalb der MSM-Szene auftreten werde. »Derzeit gibt es in Deutschland keine bekannten Affenpocken-Fälle bei Frauen oder Kindern«, sagte der Mediziner. Natürlich sei aber eine Übertragung der Affenpocken außerhalb der MSM-Gruppe durch bisexuelle, promiskuitive Kontakte nicht gänzlich auszuschließen.

Eine mögliche Präventionsmaßnahme seien sogenannte Ringimpfungen mit dem Pockenimpfstoff Imvanex®. Außerdem könne ein präventives Sexualverhalten gerade in der MSM-Szene hilfreich sein – wobei Promiskuität und ungeschützter Verkehr mit unbekannten Personen zu meiden seien. »Weniger Kontakte heißt statistisch gesehen weniger Risiko.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa