Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evidenzbasierte Selbstmedikation

EviNews geht in zweite Förderphase

Das Projekt EviNews ist um weitere drei Jahre verlängert worden. In der zweiten Förderphase sollen die Praxisrelevanz der aufbereiteten Arzneimittelinformationen ausgebaut sowie die Handhabung im Apothekenalltag und wissenschaftliche Evaluation der Instrumente unter Routinebedingungen optimiert werden.
AutorKontaktPZ
Datum 06.03.2020  11:00 Uhr

Im Jahr 2014 beschloss der Deutsche Apothekertag die Einführung eines Informationssystems zur evidenzbasierten Selbstmedikation. Dies wurde 2017 in Form des Newsletters EviNews mit angeschlossener Datenbank für zunächst drei Jahre realisiert. Das Projekt wurde von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der AVOXA – Mediengruppe Deutscher Apotheker finanziell unterstützt. Aufgrund der positiven Evaluation der ersten Phase verlängern die Förderer ihr Engagement nun um weitere drei Jahre.

EviNews liefert monatlich praxisnah aufbereitete Studiendaten zur evidenzbasierten Selbstmedikation, Hintergrundinformationen, Fachbegriffe und Studienmethoden. Die kostenfreien Newsletter-Inhalte werden in einer online zugänglichen Datenbank auf www.evinews.de gesammelt. Die wirkstoff- und nicht produktbezogenen Informationen sollen als Grundlage der Empfehlungen in der Apotheke dienen, die aber immer die Umstände des Einzelfalls, persönliche Erfahrungen und Präferenzen des Patienten berücksichtigen sollen.

»In der neuen Projektphase sollen insbesondere Methoden der Informationsvermittlung sowie einer optimierten Einhaltung von Leitlinien-Standards und evidenzbasierten Inhalten im Setting der Apotheke untersucht werden«, informiert Jennifer Alexa von der Abteilung Klinische Pharmazie an der Universität Leipzig. Die Apothekerin ist gemeinsam mit Apothekerin Nathalie Szafarczyk unter der Leitung von Professor Dr. Thilo Bertsche für die redaktionellen Inhalte von Evi-News verantwortlich.

»Die Newsletter sollen durch eine klare Gliederung sowie eine aktuelle Themenauswahl die Nutzung in der Apotheke vereinfachen und damit die Apotheker noch besser im Alltag unterstützen«, so Szafarczyk. Zudem sollen die Datenbank komplettiert und noch mehr praxisrelevante Themen abgedeckt werden. All dies soll im Rahmen wissenschaftlicher Evaluationen begleitet und ausgewertet werden. Im Fokus stehen dabei auch Analysen von apothekenüblichen Beratungsroutinen. »Letztlich soll mit den Bestrebungen EviNews eine noch bessere Patientensicherheit und -zufriedenheit generieren«, fasst Bertsche zusammen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa