Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Lipidsenker

Evinacumab im Handel

Die Firma Ultragenyx führt zum 1. September den Antikörper Evinacumab (Evkeeza®) in den deutschen Markt ein. Dieser weist einen innovativen Wirkmechanismus auf. Er ist gegen das Protein Angiopoietin-like 3 (ANGPTL3) gerichtet. Dieses beeinflusst den Lipidstoffwechsel – anders als viele andere Lipidsenker unabhängig vom Rezeptor für LDL-Cholesterol.
Sven Siebenand
01.09.2023  12:00 Uhr

ANGPTL3 hemmt die Enzyme Lipoproteinlipase und endotheliale Lipase. Die Blockade von ANGPTL3 durch Evinacumab bewirkt eine Erhöhung der Lipase-Aktivitäten, wodurch weniger LDL-Vorstufen wie VLDL im Blut sind und wodurch letztlich weniger LDL-Cholesterol gebildet wird.

Evinacumab wird angewendet als adjuvante Therapie zu Diät und anderen Lipidsenkern bei Menschen mit homozygoter familiärer Hypercholesterolämie (HoFH) ab einem Alter von zwölf Jahren. Eine Erweiterung der Zulassung auf Kinder ab fünf Jahren wurde kürzlich bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA beantragt.

HoFH ist eine erblich bedingte Störung des Fettstoffwechsels. Ursache sind Gendefekte im LDL-Rezeptor, die zum Anstieg des LDL-Cholesterols im Blut (>400 mg/dl) führen. »Patienten mit HoFH sprechen meist nicht gut auf herkömmliche Therapien zur Senkung des LDL-Cholesterins an und sind dadurch nach wie vor einem extrem hohen kardiovaskulären Risiko ausgesetzt«, sagt Professor Dr. Gerald Klose, Lipidologe aus Bremen, in einer Presseinformation des Herstellers. In Kombination mit Diät und anderen LDL-Cholesterol-senkenden Therapien stelle Evinacumab eine potente Behandlungsoption für diese seltene Erkrankung dar.

Die Basis für die Zulassung von Evinacumab sind die Ergebnisse der placebokontrollierten Studie ELIPSE-HoFH mit 65 HoFH-Patienten, die bereits andere Lipid-senkende Hintergrundtherapien, etwa Statine, Ezetimib oder PCSK9-Inhibitor-Antikörper, hatten. Zu Beginn der Studie lag ihr LDL-Spiegel bei durchschnittlich 255 mg/dl. Primärer Endpunkt der Studie war die Veränderung des LDL-Cholesterols nach 24 Wochen in Relation zum Ausgangswert. Während der Wert unter Evinacumab um durchschnittlich etwa 47 Prozent reduziert werden konnte, stieg er unter Placebo um knapp 2 Prozent an.

ANGPTL3-Inhibitoren werden bereits in der neuesten Konsensuspublikation der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft zur Behandlung von HoFH-Patienten empfohlen, wenn diese mit Statinen, Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren nicht die empfohlenen LDL-Zielwerte erreichen.

Evinacumab wird monatlich über die Dauer von 60 Minuten intravenös verabreicht. Die empfohlene Dosis sind 15 mg pro kg Körpergewicht. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen sind Nasopharyngitis, grippeähnliche Erkrankung, Schwindelgefühl, Rückenschmerzen und Übelkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa