Evinacumab im Handel |
Sven Siebenand |
01.09.2023 12:00 Uhr |
Menschen mit homozygoter familiärer Hypercholesterolämie, einer erblich bedingten Störung des Fettstoffwechsels, weisen extrem hohe LDL-Cholesterol-Werte auf und sprechen auf herkömmliche Therapeutika zur LDL-Senkung nicht gut an. / Foto: Adobe Stock/jarun011
ANGPTL3 hemmt die Enzyme Lipoproteinlipase und endotheliale Lipase. Die Blockade von ANGPTL3 durch Evinacumab bewirkt eine Erhöhung der Lipase-Aktivitäten, wodurch weniger LDL-Vorstufen wie VLDL im Blut sind und wodurch letztlich weniger LDL-Cholesterol gebildet wird.
Evinacumab wird angewendet als adjuvante Therapie zu Diät und anderen Lipidsenkern bei Menschen mit homozygoter familiärer Hypercholesterolämie (HoFH) ab einem Alter von zwölf Jahren. Eine Erweiterung der Zulassung auf Kinder ab fünf Jahren wurde kürzlich bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA beantragt.
HoFH ist eine erblich bedingte Störung des Fettstoffwechsels. Ursache sind Gendefekte im LDL-Rezeptor, die zum Anstieg des LDL-Cholesterols im Blut (>400 mg/dl) führen. »Patienten mit HoFH sprechen meist nicht gut auf herkömmliche Therapien zur Senkung des LDL-Cholesterins an und sind dadurch nach wie vor einem extrem hohen kardiovaskulären Risiko ausgesetzt«, sagt Professor Dr. Gerald Klose, Lipidologe aus Bremen, in einer Presseinformation des Herstellers. In Kombination mit Diät und anderen LDL-Cholesterol-senkenden Therapien stelle Evinacumab eine potente Behandlungsoption für diese seltene Erkrankung dar.
Das Evinacumab-haltige Präparat Evkeeze® ist seit September auf dem deutschen Markt verfügbar. Die EU-Zulassung datiert bereits aus dem Jahre 2021. / Foto: Ultragenyx Germany GmbH
Die Basis für die Zulassung von Evinacumab sind die Ergebnisse der placebokontrollierten Studie ELIPSE-HoFH mit 65 HoFH-Patienten, die bereits andere Lipid-senkende Hintergrundtherapien, etwa Statine, Ezetimib oder PCSK9-Inhibitor-Antikörper, hatten. Zu Beginn der Studie lag ihr LDL-Spiegel bei durchschnittlich 255 mg/dl. Primärer Endpunkt der Studie war die Veränderung des LDL-Cholesterols nach 24 Wochen in Relation zum Ausgangswert. Während der Wert unter Evinacumab um durchschnittlich etwa 47 Prozent reduziert werden konnte, stieg er unter Placebo um knapp 2 Prozent an.
ANGPTL3-Inhibitoren werden bereits in der neuesten Konsensuspublikation der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft zur Behandlung von HoFH-Patienten empfohlen, wenn diese mit Statinen, Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren nicht die empfohlenen LDL-Zielwerte erreichen.
Evinacumab wird monatlich über die Dauer von 60 Minuten intravenös verabreicht. Die empfohlene Dosis sind 15 mg pro kg Körpergewicht. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen sind Nasopharyngitis, grippeähnliche Erkrankung, Schwindelgefühl, Rückenschmerzen und Übelkeit.