Evidenzbasierte Dosierungen für Kinder |
Viele Arzneimittel sind für Kindern nicht zugelassen. Die Datenbank kinderformularium.de gibt Dosierungsempfehlungen, die auf der besten verfügbaren Evidenz basieren. / Foto: Getty Images/Nestea06
Zwar gibt es eine ganze Reihe von Arzneimitteln, die für die Anwendung bei Kindern zugelassen sind. Die Off-Label-Prävalenzen in der Pädiatrie seien dennoch hoch, erläuterte Apothekerin Dr. Julia Haering-Zahn, Uniklinikum Erlangen, in ihrem Vortrag anlässlich des Tags der Offizinpharmazie im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Diese lägen stationär bei bis zu 90 Prozent und ambulant bei bis zu 64 Prozent.
Off-Label bedeute jedoch nicht Off-Evidence, betonte sie. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis müsse dann nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft abgewogen werden. Das umfasse nicht nur den Wirkstoff und seine Dosierung; auch auf möglicherweise ungeeignete Hilfsstoffe müssten dabei geprüft werden. Zu diesen gehört unter anderem Benzylalkohol, den Neugeborene nicht ausreichend metabolisieren können.
Evidenzbasierte Informationen für die Praxis biete die Datenbank Kinderformularium.DE, die sich an pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal richtet, führte Haering-Zahn aus. Aktuell umfasst die Datenbank über 650 Monographien: von Abacavir bis Zonisamid. Auch Informationen zu problematischen Hilfsstoffen sind dort zu finden.
Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert und ist kostenlos nutzbar. Entwicklung und Betrieb erfolgen durch das AMTS-Team am Universitätsklinikum Erlangen. Anregungen und Anfragen seien ausdrücklich erwünscht, sagte die Referentin. Sie verwies zudem auf den Newsletter, mit dem sich Nutzer unter anderem über Neuerungen informieren können.