Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evidenzbasierte Selbstmedikation

Evi-News-Datenbank erhöht Beratungsqualität

Das Recherchetool Evi-News liefert Apothekern qualitativ bessere Arzneimittel­informationen für die evidenzbasierte Beratung in der Selbstmedikation als eine übliche Internetrecherche, wie eine aktuelle Studie zeigt.
AutorKontaktPZ
Datum 04.07.2023  15:30 Uhr

Die Beratung in der Selbstmedikation ist eine der Kernkompetenzen von Apothekern. Um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen, ist neben dem Patientenwunsch und der Praxiserfahrung des Beratenden eine wissenschaftlich fundierte Therapieauswahl im Sinne einer evidenzbasierten Pharmazie entscheidend. Maßgeblich dafür ist eine leichte Zugänglichkeit von Informationen aus Studien und Leitlinienstandards.

Ein auf die Berufsgruppe zugeschnittenes Recherchetool ist Evi-News, das aus einer Datenbank und einem monatlich erscheinenden Newsletter für Apotheker besteht. Erarbeitet werden die Inhalte von dem Team um Professor Dr. Thilo Bertsche von der Abteilung für Klinische Pharmazie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Forschenden haben nun in einer Studie untersucht, welche Vorteile Evi-News Apothekern im Vergleich zu einer üblichen Internetrecherche bietet. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »Journal of Medical Internet Research« publiziert.

An der Untersuchung nahmen 141 Apotheken aus ganz Deutschland teil. Sie erhielten Rechercheaufgaben zu Selbstmedikationsthemen und wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In der Webgruppe durften ausschließlich internetbasierte Informationsquellen genutzt werden. Die andere Hälfte durfte ausschließlich auf die Evi-News-Datenbank zugreifen. Mithilfe eines Scores, inspiriert von validierten Scores aus der internationalen Literatur, wurde die Qualität der externen Informationen quantitativ gemessen. 

In der Webgruppe lag die Qualitätsbewertung zu den Antworten bei knapp 33 Prozent. Die Evi-News-Gruppe erreichte eine signifikant höhere Qualitätsbewertung mit 85 Prozent. Zudem schlossen in der Internetgruppe weniger Apotheker die gesamte Suchaufgabe zur Selbstmedikation ab.

»Die Studie zeigt, dass es einen Handlungsbedarf in Sachen evidenzbasierte Selbstmedikation in den Apotheken gibt - denn die Qualität der Informationsquellen variierte in der Webgruppe stark,« sagte Erstautorin Diplom-Pharmazeutin Jennifer Alexa, die die Studie mit Unterstützung von Diplomand Matthias Richter im Rahmen ihrer Promotion angefertigt hat. Die hohe Abbruchquote in der Webgruppe zeige, dass Apotheker durch Informationsangebote unterstützt werden sollten, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. »Die vorliegende Studie stellt aber auch erstmals unter Beweis, dass die Evi-News-Datenbank anhand international anerkannter Qualitätsparameter zur Recherche eine gute Qualität besitzt,« so Alexa.

Evi-News ist ein von der Klinischen Pharmazie der Universität Leipzig angebotenes Projekt, das finanziell durch die ABDA und die Avoxa-Mediengruppe unterstützt wird. Monatlich erscheinen Newsletter, für die sich Apotheker kostenfrei anmelden können. Eine für eingeschriebene Nutzer jederzeit verfügbare Datenbank liefert unabhängige Arzneimittelinformationen zur evidenzbasierten Selbstmedikation für Apotheker in Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa