Pharmazeutische Zeitung online
Ganaxolon

EU-Zulassung für neues Epilepsie-Mittel für Kinder

Die EU-Kommission hat einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Kindern mit einer erblichen Form der Epilepsie zugelassen. Bei Ganaxolon (Ztalmy®) handelt es sich um ein Orphan Drug.
Daniela Hüttemann
07.08.2023  13:00 Uhr

Das neue Medikament ist indiziert für die zusätzliche Behandlung von epileptischen Anfällen assoziiert mit einem Mangel des Enzyms Cyclin-abhängige Kinase-like 5 (CDKL5) bei Patienten im Alter von zwei bis 17 Jahren. Die Therapie darf aber auch über den 18. Geburtstag hinaus fortgeführt werden. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, daher ist Ganaxolon ein Orphan Drug. Zulassungsinhaber ist Marinus Pharmaceuticals, ein US-Biotech-Unternehmen, dass sich auf Epilepsie-Medikamente spezialisiert hat. Ztalmy soll als Suspension zum Einnehmen auf den Markt kommen.

Die CDKL5-Defizienz (CDD) ist eine schwere, seltene genetische Erkrankung mit schwer zu kontrollierenden Anfällen und einer eingeschränkten neuronalen Entwicklung, die sich schon früh bei den betroffenen Kindern zeigt. Verursacht wird die Mangelerkrankung durch eine Mutation im CDKL5-Gen, das auf dem X-Chromosom liegt. Das kodierte Protein ist wichtig für die Hirnentwicklung und -funktion.

Ganaxolon ist ein steroidaler GABAA-Rezeptormodulator. Es interagiert mit einer anderen Erkennungsstelle als andere Medikamente. Der genaue Mechanismus, über den Ganaxolon seine therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung von Krampfanfällen im Zusammenhang mit CDD ausübt, ist nicht bekannt, heißt es in der Fachinformation.

In der doppelblinden, placebokontrollierten Zulassungsstudie Marigold mit 101 Patientinnen und Patienten konnte die Zahl der Anfälle innerhalb von vier Wochen im Median um 30,7 Prozent reduziert werden, gegenüber einem Minus von 6,9 Prozent unter Placebo. In einer Weiterführung der Studie ohne Verblindung konnten größere Anfälle sogar um 49,6 Prozent über zwölf Monate gesenkt werden. Die Studienergebnisse sind im Mai 2022 im Fachjournal »The Lancet Neurology« veröffentlicht worden.

Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A4-Induktoren sollte vermieden werden. Die Substanz hat Missbrauchspotenzial und ist mit suizidalen Gedanken und Verhalten assoziiert. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen laut Fachinformation Somnolenz und Fieber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa