Pharmazeutische Zeitung online
Vosoritid

EU-Zulassung für Medikament bei angeborenem Kleinwuchs

Die Europäische Kommission hat Vosoritid (Voxzogo®, Biomarin International) zur Behandlung der Achondroplasie zugelassen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die das Knochenwachstum beeinträchtigt und Kleinwüchsigkeit verursacht.
Kerstin A. Gräfe
03.09.2021  11:00 Uhr

Der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zufolge werden schätzungsweise jedes Jahr in der EU 350 Kinder mit Achondroplasie geboren. Ursache sind Mutationen im Gen für den Rezeptor 3 des Fibroblastenwachstumsfaktors (FGFR3). Die Folgen des Gendefekts betreffen nicht allein das Körperwachstum wie verkürzte Oberarme und Oberschenkel, sondern es können auch Hydrozephalus, Muskelhypotonie, Hörverlust, Herzprobleme sowie Rücken- und Beinschmerzen auftreten. Bislang waren lediglich chirurgische Eingriffe wie eine Verlängerung der Gliedmaßen oder eine Korrektur der Wirbelsäulenkompression möglich.

Vosoritid ist eine modifizierte Version des C-Typ natriuretischen Peptids (CNP). CNP bindet an einen Rezeptor namens natriuretischer Peptidrezeptor Typ B (NPR-B) auf der Oberfläche von Chondrozyten. Dadurch wird der Stoffwechselweg, der aufgrund der FGFR-3-Mutation vermehrt aktiv ist, gehemmt. Vosoritid imitiert diesen Vorgang. Voxzogo kommt bei Patienten mit Achondroplasie ab einem Alter von zwei Jahren zum Einsatz, solange die Epiphysenfuge noch nicht geschlossen ist. Die Diagnose der Achondroplasie sollte durch entsprechende genetische Tests bestätigt werden.

Die Zulassung basiert unter anderem auf einer Phase-III-Studie an 121 Patienten mit Achondroplasie im Alter zwischen fünf und 18 Jahren. Patienten, die täglich mit 15 µg/kg Vosoritid behandelt wurden, sind durchschnittlich 1,57 cm pro Jahr mehr gewachsen als Kinder in der Placebogruppe. Die beobachtete Wachstumssteigerung trat proportional sowohl an der Wirbelsäule als auch den unteren Gliedmaßen auf. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hypotonie, Reaktionen an der Injektionsstelle und Erbrechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa