Pharmazeutische Zeitung online
Stärkung der EMA

EU-weite Lieferengpass-Datenbank geplant

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich in Sachen Gesundheitskrisen-Prävention und Arzneimittel-Lieferengpässe auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Die Europäische Arzneimittelagentur – EMA soll gestärkt werden und unter anderem über eine EU-weite Online-Plattform mögliche Engpässe überwachen. Unklar ist noch, ob auch die Apotheken europaweit Daten beisteuern müssen.
Benjamin Rohrer
29.10.2021  16:00 Uhr
EU-weite Lieferengpass-Datenbank geplant

Die Europäische Arzneimittelagentur – EMA soll in Sachen Krisenvorsorge und Krisenmanagement in Zukunft mehr Aufgaben und Macht bekommen. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Donnerstag darauf, das Mandat der Behörde in Amsterdam zu stärken. Ein Teil des Reformpakets ist der Umgang mit drohenden und schon bestehenden Arzneimittel-Lieferengpässen.

Konkret einigten sich Rat und Parlament zunächst darüber, ab welchem Zeitpunkt das Großereignis »Krise« besteht und somit weitere Maßnahmen der EMA ausgelöst werden können. Unter anderem wurde in diesem Rahmen eine Liste versorgungskritischer Arzneimittel definiert, die in einem Krisenfall automatisch zur Geltung kommt, damit die dort gelisteten Arzneimittel in besonderem Maße vor einem Engpass geschützt werden können. Des Weiteren sollen in der EMA mehrere neue Gremien etabliert werden, die regelmäßig zusammenkommen, um über die Versorgungslagen – auch im Bereich der Arzneimittelversorgung – zu beraten und mögliche Reaktionen auf Engpässe zu beschließen. Um massive Arzneimittel-Lieferengpässe zu vermeiden, haben sich beide Parteien außerdem darauf geeinigt, dass potenzielle und tatsächliche Engpässe bei Arzneimitteln, die als kritisch für die Bewältigung von Notlagen angesehen werden, überwacht und gemindert werden sollen.

Arzneimittel-Liste, neue Gremien und eine Engpass-Datenbank

Die EU-Kommission hatte als Reaktion auf die Coronavirus-Krise schon im vergangenen Jahr einen ersten Entwurf für ein solches Krisenpräventions-Paket vorgelegt. Darin enthalten war auch eine für Apotheker relevante Passage: Demnach sollen Hersteller, Großhändler und Apotheker in ganz Europa künftig eine Lieferengpass-Plattform mit Daten zur aktuellen Versorgungslage füttern. Der Plan zur Einrichtung dieser Plattform ist auch in der Einigung zwischen Rat und Parlament noch am leben: Laut einer Mitteilung des Parlamentes hat man sich auf eine »Europäische Engpass-Überwachungsplattform« geeinigt. Wie diese genau funktionieren soll, welche Daten dort enthalten sind und inwiefern die Apotheken gegebenenfalls regelmäßig aus ihren Lagerbeständen berichten müssten, ist noch völlig unklar. Denn zumindest in den Mitteilungen zur gestrigen Einigung gehen weder der Europäische Rat noch das Parlament ins Detail.

Der Standesvertretung der Apotheker in Deutschland wäre eine solche Plattform, die nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im Regelbetrieb möglicherweise Echtzeit-Daten aus Apotheken verlangt, ein Dorn im Auge. Die ABDA hatte bezüglich der Pläne der EU-Kommission schon im August dieses Jahres einen Brief an das Bundesgesundheitsministerium geschrieben, in dem die Standesvertretung um Unterstützung bittet. Der Vorschlag sei inakzeptabel und schieße weit über das erforderliche Maß hinaus, heißt es dort. Und weiter: »Der Aufbau und der Betrieb einer solchen unionsweiten Datenbank würde einen unverhältnismäßigen finanziellen und organisatorischen Aufwand bedeuten, der in keiner vernünftigen Relation zum zu erwartenden Nutzen steht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa