Pharmazeutische Zeitung online
Vermeidbare Infektionen

EU verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen unter anderem HIV, Hepatitis und Tuberkulose beseitigen. Ein neuer Bericht der EU-Gesundheitsbehörde zeigt: Europa ist noch ein ganzes Stück vom Ziel entfernt.
dpa
24.04.2025  11:30 Uhr

Hepatitis, HIV, Tuberkulose (Tb) und sexuell übertragbare Infektionen (STD) wie Syphilis und Gonorrhö stellen weiterhin große Herausforderungen für die Gesundheitssysteme in Europa dar. Das ist eine der Hauptaussagen eines neuen Berichts des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Obwohl diese Krankheiten vermeidbar seien, führten sie demnach zu zahlreichen Krankheitsfällen und zu jährlich fast 57.000 Todesfällen in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Als eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung streben die Vereinten Nationen (UN) bis 2030 »ein gesundes Leben für alle Menschen« an und als Unterziele auch die Beseitigung der Aids- und Tb-Epidemien sowie die Bekämpfung der Virushepatitis.

Die EU-Gesundheitsbehörde mit Sitz in Stockholm hat nun untersucht, inwiefern die europäischen Länder ihre bis 2025 gesteckten Teilziele auf dem Weg dorthin erreicht haben. Der neue ECDC-Bericht zeigt: Die meisten Länder laufen entweder Gefahr, die Ziele bis 2030 nicht zu erreichen oder sie verfügen nicht über ausreichende Daten, um ihren Fortschritt zu messen.

ECDC-Direktorin Pamela Rendi-Wagner sagte: »Diese Krankheiten sind vermeidbar, ebenso wie die Belastungen, die sie für das Gesundheitswesen, die Patienten und ihre Familien darstellen. Wir haben fünf Jahre, um zu handeln; wir müssen sie nutzen.«

Zahl der gemeldeten Gonorrhoe-Fälle die höchste seit 2009

Die geschätzte Inzidenz von HIV und Tb ist laut ECDC-Bericht im Untersuchungszeitraum zwar zurückgegangen, liege aber über dem für 2025 angestrebten Wert. Für Virushepatitis und sexuell übertragbare Infektionen gebe es keine Inzidenz-Zahlen, jedoch sei die Zahl der Diagnosen von Gonorrhö, Syphilis und akuter Hepatitis B in vielen EU- und EWR-Ländern gestiegen. Am stärksten war demnach der Anstieg an neu gemeldeten Gonorrhö-Fällen – ihre Anzahl sei die höchste seit 2009.

Im Bereich der Vorbeugung der Krankheiten seien zwar Fortschritte erzielt worden, doch auch hier seien die Zielvorgaben für 2025 laut ECDC verfehlt worden. Zu den besonders effektiven Präventionsmaßnahmen zählen der Gebrauch von Kondomen, Programme, die den Tausch alter Spritzen gegen neue ermöglichen, Hepatitis-B-Impfungen sowie die sogenannte Präexpositionsprophylaxe (PrEP), die Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko vor einer HIV-Ansteckung schützen soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa