Pharmazeutische Zeitung online
Identifizierungsverfahren

EU und Gematik basteln an digitalen Identitäten

Mithilfe in ganz Europa gültigen, digitalen Identitäten E-Rezepte grenzübergreifend einlösen – derzeit klingt dies noch nach einem unrealistischen Zukunftsszenario. Sowohl auf EU-Ebene als auch in der Gematik wurden diesbezüglich zuletzt aber wichtige Weichen gestellt.
Benjamin Rohrer
13.02.2023  15:30 Uhr
EU und Gematik basteln an digitalen Identitäten

Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass die Menschen in den EU-Staaten künftig über eine digitale, europäische Identität (eID) verfügen. Schon 2021 hatte die Kommission dazu einen ersten Entwurf für eine Verordnung vorgestellt, die nach Inkrafttreten in allen EU-Staaten gelten würde. Demnach sollen die Mitgliedstaaten sogenannte digitale Brieftaschen, beispielsweise in Form von Smartphone-Apps, schaffen. In diesen Brieftaschen, die nur nach Eingabe der eID zugänglich sein sollen, könnten die EU-Bürger beispielsweise digitale Versionen ihres Führerscheins oder des Personalausweises ablegen können. In einigen Ländern gibt es solche Systeme digitaler Identitäten bereits – hier sollen keine neuen Verfahren eingeführt werden, die bestehenden Systeme müssen allerdings über die künftige eID interoperabel sein.

In der vergangenen Woche hat der federführende Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europaparlaments seine Änderungswünsche an den Kommissionsvorschlägen beschlossen. Die Parlamentarier haben insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Interoperabilität Änderungen am Kommissionsentwurf definiert. Unter anderem wird gefordert, dass die zu den eIDs gehörenden Nummern nicht eine Rückverfolgung auf die dahinterstehenden Personen ermöglichen könnten. Das Parlament fordert auch ein Recht auf pseudonyme Nutzung der eID, die allerdings schon im Kommissionsentwurf als nicht verpflichtend für die Bürger angesetzt ist. Zudem fordern die Abgeordneten, dass die Gültigkeit der digitalen Brieftasche jederzeit widerrufen werden kann.

Grenzübergreifende Nutzung von E-Rezepten und E-Patientenakten

Der langfristige Plan ist es, den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) mit der eID zu verknüpfen, damit auch medizinische Dokumente, wie etwa E-Rezept und E-Patientenakte, grenzübergreifend und sicher innerhalb der EU ausgetauscht werden können. Nun stehen zunächst allerdings im Rahmen des sogenannten Trilogverfahrens die Verhandlungen der Kommission mit Parlament und Europarat an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa