Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beschluss

EU spricht sich für Stärkung der EMA aus

Das EU-Parlament hat in 1. Lesung eine Kompetenzerweiterung der Europäischen Arzneimittel-Agentur – EMA beschlossen. Jetzt können die Verhandlungen mit dem EU-Rat beginnen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 09.07.2021  15:30 Uhr

Mit einer großen Mehrheit haben die Abgeordneten für eine stärkere Rolle der EMA in Sachen Krisenvorsorge und Management von Arzneimitteln und Medizinprodukten gestimmt. Insgesamt 587 von ihnen waren dafür, 28 stimmten dagegen und 81 der EU-Politiker enthielten sich.

Der Ausbau der Verantwortung der EMA ist nur eines von drei geplanten Gesetzen mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in Europa zu verbessern. Neben der Arzneimittelagentur soll nämlich auch das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) gestärkt werden. Eine dritte Verordnung soll es zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen geben. Die letzten beiden Vorschläge stehen allerdings erst auf der Tagesordnung für die September-Sitzung des Europäischen Parlaments. Bis Ende des Jahres sollen aber dann alle drei Verordnungen unter Dach und Fach sein. Sie gelten als ein wichtiger Schritt mit Blick auf eine künftige Europäische Gesundheitsunion, die in Zukunft den Rahmen für mehr Sicherheit und weitere Herausforderungen im Gesundheitsbereich bei den Mitgliedstaaten bilden soll.

Anlass für die drei Vorhaben waren die Erfahrungen aus der Coronavirus-Pandemie. Aus Sicht der EU-Kommission müssen sowohl die EMA als auch das ECDC eine bessere Ausgangsbasis erhalten, um die EU-Bürger in Zukunft sicherer vor Gesundheitsgefahren schützen zu können. Konkret soll eine zentrale digitale EU-Datenbank künftig Arzneimittelengpässe überwachen und melden sowie den Informationsaustausch mit nationalen Behörden der Mitgliedstaaten erleichtern. Zusätzlich soll jedes EU-Land eine eigene Plattform entwickeln, um Engpässe zeitnah zu erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Auch wollen die EU-Abgeordneten, dass die Öffentlichkeit in Zukunft über alle Ergebnisse klinischer Studien im Bilde sowie über die Zulassungsentscheidungen der EMA informiert ist.

Der CDU-Europaabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Christdemokraten, Peter Liese, kommentierte den EU-Beschluss heute so: »Die Stärkung der EMA ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer echten Gesundheitsunion. Die Menschen erwarten von uns zu Recht, dass wir Lehren aus der Krise ziehen und sie vor zukünftigen Pandemien besser schützen.« Er rechnet fest damit, dass die Mitgliedstaaten in allen Vorhaben zu einer schnellen Einigung kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa