Pharmazeutische Zeitung online
Verlängerter Patentschutz

EU-Parlament ebnet Weg für  Zusatzzertifikate

Die erste Lesung zu einem einheitlichen EU-weiten Patentschutz ist abgeschlossen. Die Position des EU-Parlaments ebnet nun den Weg für einen verlängerten Schutz des geistigen Eigentums für Patent-Arzneimittel und schafft Planbarkeit – auch für die Generika-Industrie.
Jennifer Evans
29.02.2024  10:00 Uhr

Die Verordnungsvorschläge für künftig EU-weit geltende zusätzliche Schutzzertifikate für Arzneimittel anzunehmen, war ein wichtiger Schritt des Plenums des EU-Parlaments. Nun kann das Gesetzesvorhaben nach der Europawahl im Juni dieses Jahres weitergehen.

Konkret geht es darum, dass Innovationen weitere fünf Jahre Patentschutz erhalten können und dann insgesamt 25 Jahre haben. Das einheitliche Verfahren bringt außerdem den Vorteil, dass EU-Patentinhaber dann nicht mehr in jedem Mitgliedstaat einzeln einen Antrag stellen müssen, sondern lediglich zentral über die EU-Stelle für geistiges Eigentum (EUIPO). Ziel der einheitlichen Zertifikate ist es ebenfalls, die Forschungsinvestitionen der Unternehmen zu decken sowie deren Kosten für die teils komplexen Zulassungsanforderungen.

Auf diese Weise sollen Patentinhaber einen finanziellen Ausgleich erhalten, wenn ihr Medikament zwar noch nicht auf dem Markt ist, der Schutz des geistigen Eigentums aber bereits besteht. Weil zwischen Patentanmeldung und Marktzulassung oft mehr als acht Jahre vergehen, hatte die EU-Kommission diesen Schritt für notwendig erachtet. Außerdem verspricht die Reform des Patentrechts mehr Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für die Unternehmen.

Abgeordnete fordern mehr Transparenz

Wie das EU-Parlament mitteilte, forderten die EU-Politiker im Plenum allerdings eine stärkere Kontrolle der Anträge sowie mehr Transparenz seitens der Hersteller. Und zwar wünschen sie sich, dass neben einem Mitgliedstaat zwei weitere nationale Prüfer die beim EUIPO-Amt eingereichten Dokumente checken. Auch soll die Pharmaindustrie künftig ihre Geldgeber offenlegen. Für Krisenzeiten fordern die EU-Abgeordneten zudem einen verkürzten Prüfzeitraum.

Basis für den Antrag auf ein erweitertes Schutzzertifikat ist das bereits existierende einheitliche EU-Verfahren für die Zulassung innovativer Arzneimittel. Die nun geplanten Zusatzzertifikate (Supplementary Protection Certificates, SPC) gehören zur Novellierung des EU-Patentrechts. Das ganze Vorhaben soll nicht nur die nationalen Regelungen EU-weit harmonisieren, sondern auch mehr Planbarkeit bringen, unter anderem für die Generika-Industrie. Derzeit legen Patentämter der EU-Mitgliedstaaten die SPCs noch unterschiedlich aus, sodass es zum Beispiel zu Abweichungen der Geltungsdauer kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa