Pharmazeutische Zeitung online
Hochverarbeitete Lebensmittel

Essen gefährdet die Gesundheit

Hochverarbeitete Lebensmittel nehmen einen immer größeren Anteil an der weltweiten Lebensmittelversorgung ein. Dass dies für die Gesundheit der Verbraucher von Nachteil ist, hat eine aktuelle Studie ein weiteres Mal gezeigt.
Theo Dingermann
02.05.2025  07:00 Uhr

Hochverarbeitete Lebensmittel (ultra processed Food, UPF) sind industrielle Produkte auf Basis von Nahrungsmittelsubstanzen und Zusatzstoffen, die stark verarbeitet sind. In der NOVA-Klassifizierung, die Lebensmittel abhängig vom Verarbeitungsgrad in vier Gruppen einteilt, sind sie der vierten Gruppen zugewiesen. Über Inhaltsstoffe oder Kalorien sagt diese Klassifizierung nichts aus; UPF sind jedoch meist hochkalorisch und nährstoffarm.

Studien haben einen Zusammenhang zwischen UPF-Konsum und verschiedenen nicht übertragbaren Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs aufgezeigt. Jetzt haben Forschende um Dr. Eduardo Nilson von der Universität Sao Paulo in Brasilien den Verzehr von UPF als Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit analysiert. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung veröffentlichten sie im »American Journal of Preventive Medicine«.

Die Basis der Arbeitet bildete eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von sieben prospektiven Kohortenstudien in acht Ländern (Australien, Brasilien, Chile, Kanada, Kolumbien, Mexiko, USA und Vereinigtes Königreich). Insgesamt waren 239.982 Teilnehmer im Alter von 30 bis 69 Jahren eingeschlossen und es wurden 14.779 Todesfälle berichtet. Zusätzlich modellierten die Forschenden dann Szenarien basierend auf nationalen Ernährungsumfragen und Mortalitätsdaten.

Klare lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung

Die Ergebnisse zeigen eine eindeutige lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung: Jede 10-prozentige Erhöhung des Anteils von UPF an der Gesamtenergieaufnahme war mit einem um 2,7 Prozent erhöhten Sterberisiko assoziiert. Der Anteil der vorzeitigen Todesfälle, der auf UPF-Konsum zurückzuführen war, variierte je nach Land erheblich von 3,9 Prozent in Kolumbien bis zu 13,8 Prozent im Vereinigten Königreich und 13,7 Prozent in den USA. Besonders in Hochkonsumländern machten UPF mehr als 50 Prozent der täglichen Energieaufnahme aus.

Die Forschenden diskutieren als potenzielle Wirkungsmechanismen den generell hohen Anteil an Zucker, Salz und ungesunden Fetten in UPF bei gleichzeitiger Nährstoffverarmung. Auch der Zusatz von Emulgatoren, Farbstoffen und teilweise toxischen Substanzen, die möglicherweise entzündungsfördernde und metabolische Effekte entfalten, könnte zu der beobachteten Erhöhung des Sterberisikos beitragen.

Zusätzlich führt nach Ansicht der Forschenden die starke Verarbeitung zu einer schnelleren Resorption und einer veränderten Sättigungsregulation. Dass UPF auch die traditionell nährstoffreichen, wenig verarbeiteten Lebensmittel aus dem Speiseplan der Konsumenten verdrängen, tut sein übriges. All diese Faktoren könnten synergistisch das Risiko für Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen erhöhen und damit letztlich zur erhöhten Gesamtmortalität beitragen.

Die Studienergebnisse untermauern, dass UPF-Konsum eine bedeutende Gesundheitsgefahr darstellt, insbesondere in Ländern, in denen das Angebot an hochverarbeiteten Lebensmitteln und damit deren Konsum groß ist. Konsequenterweise fordern die Forschenden politische Maßnahmen wie Werbebeschränkungen, Steuerpolitik, Ernährungsrichtlinien und Kennzeichnungsinitiativen ein, um die Belastung durch UPF zu reduzieren und langfristig die Bevölkerungsgesundheit zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa