Pharmazeutische Zeitung online
Neue Protestaktionen

Eskalation im Herbst

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat weitere größere Protestaktionen des Berufsstands angekündigt. In einem Facebook-Livetalk am Dienstagabend warb sie um das Vertrauen der Kolleginnen und Kollegen und rief sie zu mehr Geschlossenheit auf.
Alexander Müller
23.08.2023  08:10 Uhr

Aktuell läuft die Postkartenaktion, die am heutigen Mittwoch um eine Online-Variante erweitert werden soll. An der Protestmaßnahme gibt es Kritik aus den eigenen Reihen, auch einzelnen Standesvertretern ist die Aktion zu weich. Auf der anderen Seite gibt es laut Overwiening auch Apotheken, die schon Karten nachbestellt haben und von positivem Feedback der Kunden berichten.

Overwiening betonte, dass die ABDA für ihre Gesamtstrategie eine »Wellenbewegung« benötige. Auf einen Protesttag könne nicht sofort wieder ein Protesttag folgen. Es seien aber »gute Eskalationsstufen für den Herbst vorgesehen«. Die ABDA-Präsidentin warb um etwas Geduld: »Vertrauen Sie uns, dass wir das zum Erfolg führen.«

Protestaktion beim DAT

Auch ein Schulterschluss mit anderen Berufsgruppen ist denkbar. So plant die Ärzteschaft am 2. Oktober 2023 bundesweite Proteste, Praxisschließungen und Demonstrationen. Overwiening sagte, man sei mit den ärztlichen Berufsgruppen im Austausch, in welchen Formaten man zusammenkommen könne.

Vorab soll es aber schon beim Deutschen Apothekertag (DAT) das nächste »Highlight« geben. Details sollen vorab nicht verraten werden, um den Effekt nicht zu verringern. Die Aktion dürfte sich aber im Zusammenhang mit dem Auftritt von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bewegen, der in Düsseldorf ein Grußwort zu den Delegierten sprechen wird – wenn auch nur digital zugeschaltet.

Overwiening berichtete, dass sie in der vergangenen Woche mit dem Minister telefoniert habe. Lauterbach habe ein persönliches Gespräch zeitnah zugesagt, nachdem es seit dem Protesttag am 14. Juni nicht mehr dazu gekommen war.

Teilerfolge mit dem ALBVVG

Trotz der unbestreitbaren »Teilerfolge« sei die wichtigste Forderung der Apothekerschaft – die Anpassung der Honorierung – noch nicht erfolgt, erinnerte Overwiening. Die Politik weigere sich bislang, den Druck anzuerkennen, dem die Apotheken ausgesetzt seien.

Aus dem Teilnehmerkreis beim Livetalk befragt, wie sie das Apothekensterben denn stoppen wolle, gab Overwiening zu: »Das werden wir als Berufsstand allein nicht stemmen können.« Wenn es keine finanziellen Entlastungen gebe und keinen Bürokratieabbau, müsse die Politik die Verantwortung für den Rückgang der Apothekenzahl übernehmen. »Die Apotheken ächzen und werden das alleine nicht hinbekommen«, so die ABDA-Präsidentin, die einen klaren Appell an die Politik richtete: »Es muss mehr Geld ins System.«

Mehr Geld verlangt auch die ABDA mit dem neuen Haushaltsplan. Overwiening verteidigte dies mit Verweis auf die wachsenden Anforderungen. Die Standesvertretung müsse handlungsfähig bleiben. Die jetzt vorgesehene Erhöhung sei von allen Gremien beraten und von der Mitgliederversammlung als Souverän beschlossen worden. Es werde damit ein »Investitionsstau aufgelöst«, die Kosten seien bewusst ganz transparent gemacht worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa