Pharmazeutische Zeitung online
NRW-Minister Laumann

»Es gibt noch Apotheken, wenn Lauterbach Geschichte ist«

Ein leidenschaftliches Plädoyer für den  Mittelstand, regional verhaftet und damit für freiberuflich geführte Apotheken vor Ort hielt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bei der Eröffnung der Expopharm in Düsseldorf – insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicherer werdenden Welt.
Daniela Hüttemann
27.09.2023  11:30 Uhr
»Es gibt noch Apotheken, wenn Lauterbach Geschichte ist«

Die Stimmung ist schlecht in der Apothekerschaft. Einen Tag vor der Eröffnung des Deutschen Apothekertags, dem höchsten Entscheidungsgremium der Apothekerschaft, und der Expopharm als größten Messe für den Apothekenmarkt in Europa, hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) das deutsche Apothekensystem infrage gestellt. 

Dem widersprach NRW-Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) mit aller Deutlichkeit. Es seien schwierige Zeiten für Deutschland und Europa.  »Wir müssen Strukturen bewahren, die die Gesellschaft stabilisieren«, so der Minister und meinte damit vor allem den Mittelstand, neben Freiberuflern wie Apothekern und Ärzten auch Handwerker, den Einzelhandel und die Bauern, die mit ihrem Eigentum in der Region verhaftet sind.

»Wenn wir jetzt eine solche Struktur vor die Wand fahren, kriegen wir das nicht zurück gedreht«, so Laumann mit Blick auf Lauterbachs Forderung, das Mehrbesitzverbot aufzuheben und Filialen als »Apotheke light« zu führen. »Wir sind doch verrückt, wenn wir aufgeben, was Deutschland stabilisiert und auch so lebenswert macht.«

Laumann hat lieber mit Apotheken als mit Großkonzernen zu tun

»Geben wir die Gesundheitsversorgung großen Konzernen in der Hand, sind wir wieder abhängig von Leuten, die ich gar nicht packen kann – da habe ich lieber mit euch zu tun«, so Laumann zu den Apothekerinnen und Apothekern.

Dem Apotheker im Dorf sei es wichtig, dass Einwohner und Altenheime gut versorgt sind und die Menschen auch mit ihrer Medikation klar kommen. »Es ist doch verrückt, Strukturen zu errichten, die damit nichts zu tun haben«, regte sich der Minister auf.

Und angesichts des eklatanten Personalmangels (nicht nur) im Gesundheitsbereich hält er Lauterbachs Idee, mit Gesundheitskiosken neue Parallelstrukturen zu schaffen, für ebenso abwegig. Denn wo soll das Personal, das ohnehin schon im Gesundheitssystem fehlt, herkommen? »Ich tröste mich mit einem: Es wird sicher noch Apotheken geben, wenn Lauterbach Geschichte ist«, sagte Laumann – dafür gab es stehende Ovationen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa