Pharmazeutische Zeitung online
Künstliches Gelenk

Es gibt kein »zu alt« für die Operation

Für ein neues Hüft- oder Kniegelenk gibt es kein generelles Höchstalter. Auch betagte Patienten können mit hoher Sicherheit endoprothetisch versorgt werden – wenn die individuellen Rahmenbedingungen stimmen.
Brigitte M. Gensthaler
06.12.2022  16:30 Uhr
Es gibt kein »zu alt« für die Operation

»Das Alter ist ein Risikofaktor für die Operation, aber nicht der alleinige. Alte Menschen sollten den Mut haben, das Thema Endoprothetik anzusprechen und mit ihrem Arzt abzuwägen«, sagte Professor Dr. Carsten Perka, Orthopäde und Unfallchirurg an der Berliner Charité, heute bei der Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik.

Der Arzt plädierte für eine gründliche Risikoabwägung und gute Vorbereitung der Betroffenen. »Ausschlaggebend für ein zufriedenstellendes Operationsergebnis im hohen Alter ist vorrangig die körperliche und geistige Verfassung, weniger das Geburtsdatum.« Bestehende Erkrankungen, zum Beispiel von Herz und Lunge, ein Diabetes und Nierenfunktionsstörungen sollten präoperativ behandelt und optimiert werden. Diabetes müsse gut eingestellt, Unterernährung oder Vitaminmangel müssten behoben werden, sagte der Ärztliche Direktor des Centrums für Muskuloskelettale Chirurgie (CMSC). Raucher sollten sechs Wochen vor einer Operation mit dem Rauchen aufhören, da dann die Durchblutung sehr viel besser wird. Zusammengefasst heißt das Prinzip: Better in – better out.

Neben der klassischen Rehabilitation nach der OP habe sich auch die Prärehabilitation bewährt, erklärte Perka. Mit gezielter Physiotherapie vor dem Eingriff könne man nicht nur das Gehen an Unterarmstützen trainieren, sondern auch die Atemkapazität erweitern und die Muskulatur kräftigen. Entzündungen, zum Beispiel der Zähne oder Blase, sowie durch Wunden oder Fußpilz sollten präoperativ behandelt werden, da sie gerade bei Älteren leicht zu Implantat-Infekten führen können. Durchaus realistisch sei deshalb ein Vorlauf von einem halben bis zu einem Jahr bis zur geplanten Operation.

Perka erläuterte: »Eine gute Vorbereitung auf die OP hilft, die Risiken in den Griff zu bekommen und das Ergebnis zu verbessern.« Er nannte drei Hauptkomplikationen, die die Mortalität erhöhen: Nierenversagen, Delir und Gerinnungsstörungen. Hierauf müsse sich die Nachsorge konzentrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa